• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Samstag, 04. November 2017, 08.39 Uhr

Studie enthüllt:
CO2-Grenzwerte der EU sind für Autobauer eine Farce

Ob mit Diesel oder ohne: Die Autobauer werden die vorgegebenen Grenzwerte bis 2021 nicht einhalten können. Die Strafzahlungen werden sogar steigen, wenn sie weniger Diesel-Fahrzeuge verkaufen.

Ob mit Diesel oder ohne - die Autobauer werden die EU-Ziele bis 2021 nicht einhalten können. (Foto: Nikamata / iStock)
Ob mit Diesel oder ohne - die Autobauer werden die EU-Ziele bis 2021 nicht einhalten können. (Foto: Nikamata / iStock)

Ob mit oder ohne den Diesel - kaum ein Autohersteller wird in der Lage sein, die von der EU vorgegebenen Kohlendioxid-Grenzwerte ab 2021 einzuhalten. Setze sich der Abwärtstrend bei den Diesel-Verkaufszahlen fort, würde das viele Hersteller allerdings noch stärker in die Bredouille bringen und die Strafzahlungen in die Höhe treiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Beratungsgesellschaft MSCI. Selbst wenn die Kunden statt der Diesel keine Benziner, sondern alternative Antriebe wählten, bringe das der Mehrheit der Autobauer nichts.

Das Fazit: "Die Mehrheit der Autohersteller ist auf Dieselfahrzeuge angewiesen, um ihre Flottenemission in der EU zu reduzieren." Die MSCI-Berater gehen in ihrer Analyse allerdings davon aus, dass die Diesel-Verkaufszahlen bis 2021 um 30 Prozent sinken werden und die Kunden stattdessen - je nach Szenario - Benziner oder auch Autos mit alternativen Antrieben kaufen.

Im Vergleich mit Benzinern mit ähnlicher Leistung sind viele Diesel effizienter und stoßen daher auch weniger Kohlendioxid (CO2) aus. Dafür sind die Emissionen von Luftschadstoffen wie Stickoxiden (NOx) höher. Ab 2021 dürfen die Neuwagenflotten eines Herstellers im Schnitt nur noch maximal 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen.

Selbst wenn die Diesel-Verkaufszahlen nicht weiter sinken, könnten aber wohl einzig Toyota und Peugeot (ohne Opel) die Grenzwerte einhalten, heißt es in den MSCI-Hochrechnungen. Für die große Mehrheit der anderen Hersteller würde sich die Lage dagegen durch einen Diesel-Einbruch noch verschärfen, allen voran bei Ford und Renault . Nur Mitsubishi, VW sowie je nach Szenario auch BMW könnten das Ausmaß der Grenzwert-Überschreitung auch mit weniger Diesel-Verkäufen reduzieren.

Bereits vor einigen Wochen hat die Londoner Unternehmensberatung PA Consulting eine Untersuchung mit ähnlichen Ergebnissen vorgestellt, die der Automobilwoche exklusiv vorliegt. Denn laut EU fallen 95 Euro Strafe pro verkauftem Auto Für jedes zusätzliche Gramm über dem Grenzwart an. Nach Berechnungen von PA Consultig müsste VW allein für das Jahr 2020 mit 1,7 Milliarden Euro Strafe rechnen, Opel/PSA mit 700 Millionen Euro, BMW mit 600 Millionen, Ford mit 350 und Daimler mit 200 Millionen Euro. (dpa/av)

Lesen Sie hier die gesamte Auswertung der Studie inklusive Grafiken zu einzelnen Marken: CO2-Grenzwerte - 3,6 Milliarden Euro Strafe drohen: Deutsche Autobauer werden Ziele wohl nicht schaffen

 

Lesen Sie außerdem:

Innovation verspricht 20 Prozent Co2-Reduktion: Digitale Ventilsteuerung soll den Verbrenner retten

Preiserhöhungen: VW fährt eine neue Linie

Audi: Ab 2025 keine reinen Verbrenner mehr

Analyse: Sieben Gründe, warum die E-Mobilität nicht mehr zu stoppen ist

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.