• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 02. November 2017, 14.15 Uhr

VW-Hauptaktionär:
Porsche SE beteiligt sich an 3D-Druck-Spezialisten

Die Finanzholding Porsche SE hat sich an zwei Spezialisten für 3D-Druck beteiligt. Nach wie vor hat die Holding viel Geld in der Kasse.

Porsche: Die Porsche Holding hat Beteiligungen an zwei 3D-Druck-Spezialisten gekauft. (Foto: Porsche)

Nach jahrelanger Suche nimmt die Finanzholding Porsche SE beim Investieren etwas Fahrt auf. Der VW-Großaktionär gab am Donnerstag in Stuttgart Beteiligungen an zwei 3D-Druck-Spezialisten bekannt. Zum einen handelt es sich um das US-Unternehmen Markforged mit 100 Mitarbeitern, Sitz ist Watertown in Massachusetts. Der Name der zweiten Firma wurde nicht genannt.

"Start-ups haben das Potenzial, verschiedene Bereiche entlang der automobilen Wertschöpfungskette massiv zu verändern", begründete Investitionsvorstand Philipp von Hagen den Einstieg. Verändert werden könnten Forschung und Entwicklung, die Produktion sowie die Bedeutung, die ein Auto in der gesamten Mobilitätslandschaft habe.


Noch eine Milliarde in der Kasse

Für Porsche-Verhältnisse handelt es sich eher um kleine Beträge - insgesamt flossen nur Werte im einstelligen Millionen-Euro-Bereich in die Minderheitsbeteiligungen. Die Porsche SE (PSE) hat noch rund eine Milliarde Euro auf der hohen Kante, die aus dem Komplettverkauf der Autoproduktion - der Porsche AG - an Volkswagen 2012 stammen.

Dennoch verdeutlichen die Anteilskäufe, dass die PSE mehr investieren will. In den vergangenen Jahren hatte sie rund 1200 Unternehmenseinstiege geprüft und abgelehnt, lange konnte nur ein Zehn-Prozent-Anteil an der amerikanischen Verkehrsdaten-Firma Inrix vorgewiesen werden (für 41 Millionen Euro). Im Juni dann die erste große Akquisition: Die Finanzholding kaufte den Karlsruher Softwareentwickler PTV für gut 300 Millionen Euro.

Die PSE hat zwar nur 30 Mitarbeiter, ihr Einfluss ist dennoch enorm. Sie hält die Mehrheit der Stimmrechte an Europas größtem Autokonzern VW. Das Sagen bei der PSE wiederum haben die Nachfahren des Firmengründers Ferdinand Porsche, die Familienzweige Porsche und Piëch halten die kompletten Stimmrechte an der Finanzholding. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Dokumentation zu VW-Geschichte: "Piech hat Sand ins Getriebe gestreut"

Rückblick Übernahmeschlacht: Der lange Kampf zwischen Porsche und VW

Hauptaktionär des VW-Konzerns: Porsche Holding SE verdoppelt Gewinn

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz