• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Kooperation zwischen Schaeffler und Abt:
Zusammenarbeit mit Perspektiven
E-Mobile in Deutschland im November 2019:
Warten auf neue Modelle hemmt die Nachfrage
INTERVIEW – Branchenanwalt Christian Genzow zu E-Auto-Quoten :
"Die Händler sind wütend und hilflos“
EXKLUSIV - VW-Produktionsvorstand Tostmann:
"Wir müssen schneller und unbürokratischer werden"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Das Video zur Preisverleihung:
Beste Autohaus Arbeitgeber Award 2019 - der Film
Neu im Datencenter:
Ranking Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Gewinnwarnung:
Autoneum rechnet mit Millionenverlust
Berufungsverfahren beim VGH:
Entscheidung über Dieselfahrverbot in Frankfurt naht
Rückschlag für die Hauptstadt-Bewerbung:
Berliner Grüne wollen keine IAA - Autos raus aus der Stadt
Heckklappen können von selbst aufgehen:
Ford ruft 262.000 Pick-up-Trucks zurück
Veränderungen bei Lkw-Zulieferer:
SAF-Holland will Firmensitz nach Deutschland verlegen
Ehrung durch Automobil-Weltverband:
Niki Lauda zur Persönlichkeit des Jahres 2019 ernannt
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Mittwoch, 25. Oktober 2017, 08.30 Uhr

Wegen Dauerkritik des US-Präsidenten an Nafta:
Autoindustrie startet Kampagne gegen Trump

Unter dem Motto "Driving American Jobs" haben sich Autobauer und Zulieferer in den USA klar gegen die sehr kritische Haltung von US-Präsident Donald Trump zum Freihandelsabkommen Nafta positioniert.

US-Präsident Donald Trump: Er hält Nafta für den "schlechtesten Handels-Deal, der je gemacht wurde." (Foto: Gage Skidmore Creative Commons)

Die Dauerkritik des US-Präsidenten Donald Trump am nordamerikanischen Freihandelspakt Nafta sorgt für Gegenwind aus der Autoindustrie. Ein Lobby-Bündnis aus Branchenverbänden startete am Dienstag die Kampagne "Driving American Jobs" - sie ist ein klares Bekenntnis zum Handelsabkommen der USA mit den Nachbarländern Kanada im Norden und Mexiko im Süden. Alle großen US-Hersteller sowie etliche internationale Autobauer und Zulieferer tragen die Initiative.

Auf der Internetseite der Allianz ist zu lesen: "Amerikas Autoindustrie schließt sich zusammen, um Nafta zu verteidigen und amerikanische Jobs zu bewahren." US-Präsident Trump bezeichnet Nafta als "schlechtesten Handels-Deal, der je gemacht wurde". Er hält das Abkommen für ungerecht und macht es für den Verlust zahlreicher US-Jobs insbesondere in der Industrie verantwortlich.


"Macht keinen Fehler"

Die Autoindustrie hingegen sagt nun: "Macht keinen Fehler - die USA haben von Nafta profitiert." Das Abkommen habe eine Schlüsselrolle beim Comeback der US-Wirtschaft und der Autoindustrie gespielt. "Wir gewinnen mit Nafta", versichern die Branchenverbände. Sie rufen die US-Bürger auf, aktiv zu werden und sich an einer Unterschriftenaktion für den Erhalt des Handelspakts zu beteiligen.


Schwierige Verhandlungen

Derzeit verhandelt die US-Regierung mit Kanada und Mexiko über Veränderungen am Nafta-Abkommen. Die Gespräche, die mittlerweile über vier Verhandlungsrunden gingen, verlaufen jedoch schleppend und gestalten sich schwierig. Mit einer Einigung in diesem Jahr ist nicht zu rechnen. Zuletzt hatte Trump abermals damit gedroht, das Freihandelsabkommen aufzukündigen. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Nafta-Neuverhandlung: USA, Kanada und Mexiko wollen besseren Deal

Freihandelsabkommen: Trump verhandelt Nafta neu

Trump zum Trotz: Mexikos Auto-Exporte steigen auf Rekordhoch

Aus dem Datencenter:

Produktion der deutschen Automobilhersteller im NAFTA-Raum 2000–2013

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz