• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 09. Oktober 2017, 13.00 Uhr

Verstärkung im Ressort von Hiltrud Werner:
VW sucht Experten für Integrität und Recht

Gut 20 Planstellen will die Konzernvorständin bis zum Jahreswechsel besetzen. Auch die neuen Kräfte sollen dabei helfen, die Ideen des "speak up freely" und des "bad news travel fast" zu implementieren. Interne Einsichten aus der Diesel-Krise teilt VW mit interessierten Externen.

Von Henning Krogh
Hiltrud Werner in der VW-Fabrik Braunschweig: Mit Werkleiter Otto Joos (li.) und Betriebsrat Uwe Fritsch nahm die Konzernvorständin vor Kurzem an einer lebhaften Betriebsversammlung teil. (Foto: VW)

Im Wolfsburger VW-Konzern wird der Bereich Integrität und Recht personell aufgestockt. "Bis Ende dieses Jahres möchte ich alle offenen Planstellen in meinem Ressort besetzt haben", sagte Hiltrud Werner, die besagte juristische Arbeitsgebiete im Konzernvorstand verantwortet, der Automobilwoche. Die Topmanagerin fügte hinzu: "Wir hatten seit meinem Amtsbeginn 90 Stellen hinzubekommen, von denen derzeit noch rund zwei Dutzend offen sind".

Auf ihrer persönlichen Management-Agenda rangiert Werner zufolge "für die kommenden Monate ganz oben, die Volkswagen Group of America bei der Erfüllung aller Auflagen aus dem Settlement zu unterstützen". Dazu stehe sie unter anderem mit Stephanie Davis, VWs neuen Chief Compliance Officer, und Mathias Erb, dem Chief Engineering Officer North American Region & Head of Product Strategy, in intensivem Kontakt. Werner weiter: "Neue Volkswagen-Modelle müssen auch an unseren sechs Standorten in Nordamerika nach den neuen Richtlinien, den Golden Rules, zertifiziert werden".

Bei der Aufarbeitung der Dieselkrise befindet sich der Konzern Werner zufolge "nach wie vor in einer komplexen juristischen Lage, in der es eine Vielzahl rechtlicher und finanzieller Risiken zu berücksichtigen gilt".


Anschauungsmaterial für Akademiker

Die VW-Konzernvorständin hob hervor, dass VW den hierarchischen Abstand zwischen dem operativen Führungsgremium und den Beschäftigten reduzieren will. Das diene einem wichtigen Ziel, so Werner: "Echtes Unternehmertum im gesamten Unternehmen".

Im Rahmen der "Volkswagen Convention" wird VW bis Ende November über 7.200 Führungskräfte vom Meister bis zum Topmanager schulen, darunter auch 200 Vertrauensleute und Betriebsräte. Werner zum ideellen Hintergrund dieses Ansatzes: "Wir wollen den Gedanken des 'speak up freely' fest verankern und das Prinzip ‚bad news travel fast' – jedes Problem muss schnellstmöglich bei demjenigen ankommen, der es auch bearbeiten und lösen kann".

Wie Hiltrud Werner auf Anfrage mitteilte, kooperiert VW inzwischen mit vier Hochschulen weltweit, um die Erfahrungen aus der Krise des Konzerns als Teil des Lehrmaterials etwa für MBA-Kurse und Executive Trainings zur Verfügung zu stellen.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV - VW-Compliance-Monitor: Thompson eröffnet Büro bei Audi

Zwei Jahre nach Dieselgate: Wie hat sich VW verändert?

KPMG-Spezialistin Stephanie Davis: VW in USA bestellt Chief Compliance Officer

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz