• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Kooperation zwischen Schaeffler und Abt:
Zusammenarbeit mit Perspektiven
E-Mobile in Deutschland im November 2019:
Warten auf neue Modelle hemmt die Nachfrage
INTERVIEW – Branchenanwalt Christian Genzow zu E-Auto-Quoten :
"Die Händler sind wütend und hilflos“
EXKLUSIV - VW-Produktionsvorstand Tostmann:
"Wir müssen schneller und unbürokratischer werden"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Batteriezellenproduktion:
EU-Kommission billigt milliardenschwere Förderung
PCA-Daten:
Chinesischer Automarkt im November weiter im Sinkflug
Klimapaket der Regierung:
Söder will Kompromiss vor Weihnachten
Das Video zur Preisverleihung:
Beste Autohaus Arbeitgeber Award 2019 - der Film
Neu im Datencenter:
Ranking Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Gewinnwarnung:
Autoneum rechnet mit Millionenverlust
Berufungsverfahren beim VGH:
Entscheidung über Dieselfahrverbot in Frankfurt naht
Rückschlag für die Hauptstadt-Bewerbung:
Berliner Grüne wollen keine IAA - Autos raus aus der Stadt
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Donnerstag, 28. September 2017, 13.45 Uhr

Dieselskandal:
Weiterer Audi-Mitarbeiter in Haft

Ein weiterer Mitarbeiter des Premiumautobauers Audi ist festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft hat weitere Räume durchsucht.

Von Rebecca Eisert
Der Dieselskandal bei der VW-Tochter Audi weitet sich aus. (Foto: Audi)
 
VW-Konzern: Wen die Behörden...
Herbert Diess: Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat den amtierenden Volkswagen-Konzernchef am 24. Juli 2019 wegen Marktmanipulation angeklagt. Ihm, Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch, und dem Ex-Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn wird vorgeworfen, Anleger im Jahr 2015
Weitere aktuelle Galerien:

Die Staatsanwaltschaft München hat am Mittwoch einen zweiten Audi-Mitarbeiter in Untersuchungshaft genommen. Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft bestätigte einen Bericht des "Handelsblatts". Außerdem habe es weitere Durchsuchungen gegeben und die Zahl der Beschuldigten habe sich erhöht, meldet das Blatt weiter.

„Ich kann bestätigen, dass es gestern im Rahmen der Audi-Ermittlungen zu zwei weiteren Durchsuchungen kam und eine Person in Untersuchungshaft genommen wurde“, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft München II. Bei den nun Beschuldigten handelt es sich nicht um ehemalige oder amtierende Vorstände von Audi, so die Informationen des Handelsblatts.

Nach neuesten Medienberichten der Recherchegemeinschaft von SZ, NDR und WDR soll es sich bei dem inhaftierten Manager um den ehemaligen Leiter der Motorenentwicklung bei Audi Wolfgang Hatz handeln. Hatz war bis September 2015 Forschungs- und Entwicklungsvorstand bei der VW-Tochter Porsche, hatte jedoch nie ein Vorstandsamt bei Audi inne.

Am 3. Juli 2017 war mit Giovanni P. bereits einer der ehemaligen führenden Motorenentwickler bei der Volkswagen-Tochter festgenommen worden. Die US-Justiz wirft dem heute 60-jährigen Italiener vor, er habe "Audi-Mitarbeiter angewiesen, Software zu entwickeln und einzubauen, mit der die standardmäßigen US-Abgastests getäuscht werden". Die Münchner Justiz verdächtigt ihn des Betruges und der unlauteren Werbung. Audi hatte ihm im vergangenen Februar fristlos gekündigt.

Mit Giovanni P. waren bisher insgesamt vier ehemalige Audi-Techniker verdächtig worden. Die Staatsanwaltschaft München II ermittelt sein eineinhalb Jahren rund um Audi und inwiefern Mitarbeiter der Premiumtochter direkt am Dieselskandal beteiligt waren.

Anfang März - ausgerechnet am Tag der Jahrespressekonferenz - durchsuchten die Münchener Ermittler mehrere Objekte, darunter die Audi-Zentrale in Ingolstadt.

Als Folge des Dieselskandals und der anhaltend schlechten Presse hat der Audi-Aufsichtsrat vor kurzem den Austausch von vier Audi-Vorständen beschlossen. Axel Strotbek (Finanzen), Thomas Sigi (Personal), Hubert Waltl (Produktion) und Dietmar Voggenreiter (Vertrieb) mussten ihren Hut nehmen. Audi-Chef Rupert Stadler steht wegen des Dieselskandals unter Druck, hat Konzernkreisen zufolge aber weiterhin die Rückendeckung der Familien Porsche und Piëch. Nach dem Austausch des halben Vorstands soll er für Stabilität sorgen.

Lesen Sie auch:

Ex-Audi-Manager: Wolfgang Hatz soll festgenommen worden sein

Klage von Giovanni P. Erleichterung bei Audi

Inhaftierter Motorenentwickler: Audi will Aussage verzögern

Gewinnrückzahlungen in Millionenhöhe drohen: Was das Bußgeld-Verfahren gegen Audi bedeutet

Abgas-Manipulationen: Audi-Vorstände als "Werkzeuge" der Techniker?

Abgas-Skandal: Inhaftierter Audi-Manager könnte ausgeliefert werden

 

 

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz