• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 12. September 2017, 14.15 Uhr

KÜS-Trend-Tacho:
Diesel im Abseits

Drohende Fahrverbote und Wertverluste halten Autokäufer vom Diesel fern. Und bei den Kaufalternativen gibt es noch Aufklärungsbedarf, zeigt der aktuelle Trend-Tacho, den die KÜS im Vorfeld der IAA präsentierte.

Von Bettina John
Viele Dieselfahrer wollen derzeit ihr Auto möglichst schnell loswerden. (Foto: iStock)
Viele Dieselfahrer wollen derzeit ihr Auto möglichst schnell loswerden. (Foto: iStock)

Autokäufer meiden den Diesel, das bestätigt die aktuelle Umfrage des Prüfdienstleisters KÜS im Vorfeld der IAA: Demnach registriert der neueste Trend-Tacho eine schwindende Kaufabsicht für Dieselfahrzeuge bei Neu- und Gebrauchtwagenkunden.

Die Verunsicherung unter den Autofahrern durch die Spekulationen um die ungewisse Zukunft des Diesels ist groß: 92 Prozent der befragten Neuwagenkunden befürchten, dass Dieselfahrzeuge durch die Diskussion um Fahrverbote an Wert verlieren werden und 78 Prozent wollen wegen drohender Fahrverbote keinen Diesel kaufen.

Über ein Fünftel (21 Prozent) der Autofahrer, die aktuell einen Diesel haben und sich mit dem Gedanken an einen Neuwagenkauf beschäftigen, wollen ihr Altfahrzeug wegen des Wertverlustes schnell loswerden, 18 Prozent wollen es wegen des drohenden Fahrverbots zügig verkaufen.

An die Umwelt denken beim Autokauf 66 Prozent der Neuwagenkunden und 59 Prozent halten ein Fahrverbot für Diesel in manchen Städten durchaus für sinnvoll.


Dieseldebatte bremst auch Gebrauchtwagenkäufer

Auch die Gebrauchtwagenkäufer umtreibt die Dieselproblematik. Hier rechnen 91 Prozent der Befragten mit einem Wertverlust aufgrund drohender Fahrverbote und 81 Prozent würden keinen gebrauchten Diesel kaufen.

Auch für 60 Prozent der Gebrauchtwagenkäufer steht der Umweltgedanke im Vordergrund und 53 Prozent dieser Gruppe erachten Fahrverbote für Diesel in manchen Städten als sinnvoll.

14 Prozent der potenziellen Gebrauchtwagenkäufer, die aktuell einen Diesel fahren, wollen ihr Auto wegen des Wertverlustes verkaufen, 11 Prozent wegen des drohenden Fahrverbots.


E-Auto-Prämie noch vielfach unbekannt

Beim Thema Elektromobilität als möglicher Alternative für Dieselfahrer hat der KÜS Trend-Tacho festgestellt, dass zwar 75 Prozent der Neuwagenkäufer von der Umweltprämie  –  4000 Euro für reine Stromer, 3000 Euro für Plug-In-Hybride – gehört haben, aber nur sehr wenige (zwei Prozent) sie bereits nutzen oder dies planen. Erstaunlicherweise sagte fast ein Viertel der Befragten (23 Prozent), dass sie noch gar nichts von der Prämie wissen.

Bei den Gebrauchtwagenkäufern hat ebenfalls die Mehrheit (70 Prozent) schon von der Prämie gehört, aber auch bei dieser Klientel hat nur ein Prozent sie bisher genutzt oder die Nutzung in Erwägung gezogen. Fast ein Drittel (29 Prozent) der Gebrauchtwagenkäufer kennt die Umweltprämie gar nicht.

Die Umfrage wurde im August 2017 vom Kölner Institut BBE Automotive durchgeführt, insgesamt wurden 300 Pkw-Fahrer telefonisch befragt, 700 online.

Lesen Sie auch:

Verfassungsrechtler: Diesel-Fahrverbot hat keine rechtliche Grundlage

Umrüsten oder Fahrverbot: EU will Dieselgate-Kunden Druck machen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.