• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 07. September 2017, 12.00 Uhr

Start-up der Woche - Wunder:
Bequem und einfach pendeln per App

Das deutsche Start-up Wunder bietet eine App, mit deren Hilfe sich Pendler in Asien zu gemeinsamen Fahrten verabreden können.

Von Stefan Wimmelbücker
Website von Wunder: Das deutsche Start-up ist in Asien sehr erfolgreich. (Foto: Wunder)
Website von Wunder: Das deutsche Start-up ist in Asien sehr erfolgreich. (Foto: Wunder)

Manchmal braucht man einen langen Atem, um erfolgreich zu sein. Gunnar Froh hat Ende 2013 das Start-up "Wunder" in Deutschland gegründet. Die App, die Fahrten zwischen Privatpersonen vermittelt, scheiterte jedoch in Berlin und Hamburg am Widerstand der Taxifahrer. "Die haben im Sommer 2014 vor unserem Büro demonstriert", erinnert sich der Gründer noch Jahre später. Auch ein Versuch in Osteuropa war nicht erfolgreich, weil das Konzept dem des Konkurrenten Uber zu ähnlich war. Statt aufzugeben, veränderte Froh das Konzept hin zum Carpooling in der Stadt, versuchte sein Glück 2016 auf dem asiatischen Markt – und schaffte den Durchbruch. Seit dem Markteintritt hat seine App mehr als eine Million Fahrten in den Metropolen Manila, Bangalore, Cebu, Kuala Lampur Mumbai und Delhi vermittelt.

Froh ist trotz seiner erst 34 Jahre bereits ein alter Hase im Start-up-Geschäft: Schon während seines Studiums hat er sein erstes Carsharing-Start-up gegründet, später ein zweites für Vermietungen. Dieses wurde von Airbnb übernommen, woraufhin Froh mehrere Jahre dort arbeitete. In San Francisco knüpfte er Kontakte zu zahlreichen anderen Gründern, unter anderem zu denen von Lyft, und machte sich 2013 mit Wunder selbstständig.


Sicherer und komfortabler als ÖPNV

Im Gegensatz zu Uber beschäftigt Wunder keine eigenen Fahrer, sondern vermittelt Fahrten von Privatfahrern. Jeder Mitfahrer kann pro Tag maximal zwei Fahrten buchen. Meist handelt es sich um Pendler, die zur Arbeit und zurück fahren. Die Fahrer bekommen von ihren Mitfahrern eine geringe Gebühr. Das reicht zwar nicht aus, um einen Gewinn zu erzielen, es hilft dem Fahrer aber, die Fahrtkosten zu decken. Die Mitfahrer bezahlen nicht mehr als im öffentlichen Nahverkehr, reisen aber sicherer und vor allem komfortabler. Nebenbei trägt die App dazu bei, die verstopften Straßen im Berufsverkehr zu entlasten.

Die 58 Mitarbeiter von Wunder sitzen in Hamburg, die Mehrzahl von ihnen sind keine Deutschen, sondern stammen aus den Zielländern. Froh steckt momentan noch einen Großteil seines Budgets ins Marketing, um den Bekanntheitsgrad der App zu erhöhen. "Wunder wird auch in zwei Jahren noch Investoren brauchen", schätzt Froh. Das Start-up wächst rasant: 2016 hat die App 300.000 Fahrten vermittelt, 2017 bisher über zwei Millionen, insgesamt peilt Froh in diesem Jahr drei Millionen an. 2018 sollen es zehn Millionen Fahrten werden, 2019 dann 40 Millionen, das würde einem Umsatz von 100 Millionen Euro bedeuten.

Das zweite finanzielle Standbein von Wunder neben seinen Investoren ist die Beratung großer deutscher Autobauer zu Mobilitätskonzepten der Zukunft. Wunder lizensiert seine Software für Hersteller, die Carpooling brauchen und die Software nicht selbst entwickeln wollen oder können.

DER WUNDER-STECKBRIEF:

Hauptsitz: Hamburg

Gründer: Gunnar Froh

Gründungsjahr: 2013

Geschäftsmodell: Carpooling App – App, die Mitfahrgelegenheit mit Privatpersonen vermittelt

Zahl der Mitarbeiter: 58

Expansionspläne / nächste Schritte: Bis Ende 2018 soll die App in den meisten Megacities in den Schwellenländern zur Verfügung stehen. Der zukünftige Fokus liegt auf der Entwicklung von Mobilitätslösungen als Partner der Autohersteller und -zulieferer.


Lesen Sie auch:

Start-up der Woche - Emovum: Konkurrenz für den Streetscooter

Start-up der Woche - Clean Energy Global: Mobile Akkus für Elektroautos

New Mobility World: Die große Start-up-Show der IAA

Start-up der Woche - Simply Hop: Kostenlose lokale Fahrgemeinschaften

Start-up der Woche - Magazino: Roboter der nächsten Generation

Start-Up der Woche: free2move - eine App für alle Carsharing-Dienste

Start-Up der Woche - Keyou: Wasserstoff-Fahrzeuge für alle

Start-Up der Woche - Easy Car Pay

Star-Up der Woche: Sono Motors

Start-up der Woche: Susi & James Sprachsteuerung

Start-up der Woche: BigRep 3D-Druck

Start-up der Woche: Car-Wow - wer vergleicht bekommt einen fairen Preis

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.