• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Ab 2026:
VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reichweite von 275 Kilometern:
Opel bringt Combo Kastenwagen als E-Variante
"Natürlich tut es mir sehr, sehr leid":
Scheuer kritisiert Opposition bei Maut-Aufarbeitung
Branchenwandel:
Umstieg auf E-Mobilität ist größte Herausforderung
Takata-Airbags:
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge in USA zurückrufen
Scheuer warnt vor grüner Verkehrspolitik:
"Die Grünen wollen das SUV wegnehmen und verbieten"
"Besser als der Gesamtmarkt" - Chip-Probleme:
Volkswagen erwartet starkes Wachstum in China
Opel-Mutterkonzern Stellantis:
Werke in Italien unter Druck
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 07. September 2017, 14.30 Uhr

Navigation:
Audi baut Zusammenarbeit mit Here aus

Audi arbeitet enger mit Here zusammen. Die ersten Ergebnisse kann man schon im neuen A8 sehen – ebenso wie den Staupiloten.

Von Stefan Wimmelbücker
Navigation im Audi A8: Dank Here sind die Karten präziser und realistischer. (Foto. Audi)

Gemeinsam mit BMW und Daimler hat Audi vor zwei Jahren den Kartendienst Here gekauft. Dessen hochpräzise Karten sind Voraussetzung für das autonome Fahren. Doch schon bevor die ersten Autos ganz ohne Fahrer unterwegs sind, zeigen sich im neuen A8 Ergebnisse der Zusammenarbeit. Die Karte im Navigations-Display ist deutlich übersichtlicher als bisher. Die Route wird auf den Here-Server berechnet und ständig überwacht. Sollte es zu Störungen kommen, wird die Route sofort geändert. Der Kunde kann die Route auch schon vor der Fahrt auf seinem Smartphone erstellen und ins Auto übertragen. Sogar die Fußwege zum Auto und von Parkplatz zur Zieladresse werden von der App angezeigt. Daten über den Straßenverlauf wie Steigungen und Gefälle helfen Assistenzsystemen wie der adptive cruise control und den prädikativen Effizienzassistenten bei der Arbeit.


Staupilot bis 60 km/h

Ebenfalls neu im A8 ist der Staupilot, der hochautomatisiertes Fahren auf Level 3 ermöglicht – wenn auch nur bis 60 km/h. Im Stau kann der Fahrer sich komplett vom Verkehr abwenden und muss die Verantwortung erst wieder übernehmen, wenn ihn das System dazu auffordert. Schlafen darf er allerdings nicht. Eine Kamera überwacht ihn und das System gibt optische und akustische Warnmeldungen ab, wenn der Fahrer über längere Zeit die Augen geschlossen hat. Reagiert er nicht, bremst der Staupilot das Fahrzeug notfalls bis zum Stillstand ab. Eingeführt wird das System in den verschiedenen Märkten je nach deren gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Lesen Sie auch:

Gestiegener Absatz im August: Audi ist in seinen Kernmärkten auf Wachstumskurs

Offiziell: Audi tauscht vier Vorstände aus

Automatisierte Funktionen bei Audi: Der A8 kann viel – aber darf er auch?

Konkurrenz für S-Klasse und Siebener: Audi greift mit dem neuen A8 im Spätherbst an

Im Datencenter:

Modellvorschau für Audi Längsbaukasten MLB evo von 2015 bis 2018

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz