• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 06. September 2017, 13.30 Uhr

Kopf der Woche - Jochen Sengpiehl:
Zehnkämpfer vor Hürdenlauf bei VW

Mit seinen 50 Lebensjahren ist Jochen Sengpiehl gut in Form. Die gute Konstitution wird Sengpiehl auch brauchen in seiner neuen – und alten – Funktion. Seit Anfang dieses Monats leitet er das Marketing von VW Pkw.

Von Henning Krogh
Jochen Sengpiehl verantwortet seit September den Bereich Marketing der Kernmarke VW.
 
Wer kommt - wer geht
Alfredo Altavilla gibt seinen Posten als Europa-Chef bei Fiat zu Ende August auf. Nach dem Abgang von Sergio Marchionne wurde Altavilla als sein Nachfolger gehandelt, ging jedoch leer aus. Der Italiener, der seit 1990 bei Fiat arbeitet, werde sich anderen beruflichen Interessen widmen, teilte das Unternehmen mit. (Foto: Alfa Romeo)
Weitere aktuelle Galerien:

Breite Schultern, federnder Gang: Mit seinen 50 Lebensjahren ist Jochen Sengpiehl gut in Form. Als junger Mann war der Betriebswirt lange im Zehnkampf aktiv. Laufen, springen, werfen – in der ­Königsdisziplin der Leichtathletik ist Vielseitigkeit gefragt. Und Fitness in sämtlichen Muskelfasern.

Beides wird Sengpiehl auch brauchen in seiner neuen – und alten – Funktion. Seit Anfang dieses Monats leitet er das Marketing von VW Pkw. Die Schlüsselposition in der Außendarstellung des Wolfsburger Kernlabels hatte er schon von 2006 bis 2010 inne. Aus dieser Zeit stammt der noch bis 2015 weltweit eingesetzte Slogan „Volkswagen. Das Auto“.

In jenem Jahr brach Dieselgate über den norddeutschen Mehrmarkenkonzern herein. Da stand Sengpiehl nach Stationen beim Kölner Außenwerber Ströer und als selbstständiger Berater schon in Diensten von Hyundai Europe. Seine Kampagnen, etwa zur ­Einführung des Kompakt-SUVs Tucson, eines Rivalen des VW ­Tiguan, fanden viel Beachtung.

Doch das war Flachstrecke für den Ex-Zehnkämpfer, verglichen mit dem nun anstehenden Hürdenlauf bei VW. Da sind die Spätfolgen der Selbstzünder-Misere: VW muss dringend der rückläufigen Nachfrage bei Diesel-Modellen entgegenwirken, schon um die immer schärferen CO2-Grenzwerte zu erfüllen. Für Sengpiehl heißt das, in enger Abstimmung mit VW-Markenvertriebsvorstand Jürgen Stackmann eine werbliche Vertrauensoffensive für den in Verruf geratenen Antrieb auszuschwitzen. So glaubwürdig wie nachhaltig.

Zugleich muss der Familien­vater VW in der öffentlichen Wahrnehmung viel stärker als bisher mit E-Mobilität in Verbindung bringen. 2020 starten die Stromer der I.D.-Familie, und VW-Markenchef Herbert Diess will mit dem Hauptlabel spätestens 2025 Weltmarktführer unter den Anbietern von Akku-Autos sein.
Obendrein soll VW Pkw nochmals internationaler werden, digitaler. Und attraktiver für künftige Nutzergenerationen, die ein Auto nicht mehr unbedingt besitzen, sondern gern mit anderen teilen wollen. Dazu dürfte sich Sengpiehl intensiv mit Ole Harms ­abstimmen, dem Chef des VW-Mobilitätsdienstleisters Moia.

Harms nennt auf Xing Snowboarden als sportliches Hobby, Surfen – und Fitness. Vielleicht verabreden sich die Manager mal zum Laufen in ihrer Wahlheimat Berlin. Ein Zehnkampf muss es ja nicht gleich werden.

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz