• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 01. September 2017, 14.00 Uhr

Zum 1. September im Kraft getreten:
Das neue Carsharing-Gesetz ist da - eine Chance für Händler

Ab dem 1. September sind nicht nur die Fahrzyklen und Tests WLTP und RDE in der EU vorgeschrieben - auch das Carsharing-Gesetz ist in Kraft getreten. Eine Chance für das Kraftfahrzeuggewerbe findet der ZDK - und präsentiert dazu Ergebnisse einer Umfrage unter Mitgliedsbetrieben.

In Deutschland gibt es schon in fast 600 Kommunen Carsharing-Angebote - auch von Handelsbetrieben. <br>(Foto: PSA/Free2Move)
In Deutschland gibt es schon in fast 600 Kommunen Carsharing-Angebote - auch von Handelsbetrieben.
(Foto: PSA/Free2Move)

Mit dem neuen Carsharing-Gesetz schafft die Bundesregierung die gesetzliche Grundlage dafür, dass die Länder für Carsharing-Fahrzeuge auf Parkgebühren verzichten und spezielle Carsharing-Stellflächen einrichten können.

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe findet das neue Gesetz gut, denn viele Autohändler und Kfz-Werkstätten bauen bereits in Eigenregie oder mit Partnern Carsharing-Flotten auf.

"Sieben Prozent der Kfz-Betriebe haben bereits ein eigenes Carsharing-Angebot, weitere elf Prozent planen, ein solches in den kommenden Jahren einzuführen", meldet der ZDK als Ergebnis einer Umfrage unter 450 Unternehmen, die der ZDK gemeinsam mit der Kölner Unternehmensberatung BBE Automotive durchführt.

Die Mehrheit der Kfz-Unternehmen (81 Prozent) erwarten ein Wachstum des Carsharing in städtischen Regionen. Dass dieser Markt verschwinden wird, meinen dagegen nur sechs Prozent der Betriebe.

Generell werden alternative Mobilitätsangebote wie Carsharing vor allem eingesetzt, um die Kundenzufriedenheit zu steigern, neue Kunden zu gewinnen und als Marketinginstrument für den eigenen Betrieb.

Was speziell den fabrikatsgebundenen Autohandel betrifft, erhofft sich jeder zweite eine stärkere Unterstützung durch die Fahrzeughersteller.

Carsharing und weitere Zukunftsthemen sind Bestandteil der Online-Umfrage "Kfz-Gewerbe 2020plus". Die Gesamtergebnisse werden auf dem CarCamp in Mannheim am 8. September vorgestellt. Die Teilnahme an der Online-Befragung und die kostenfreie Anmeldung für die Tagung der Autobranche sind weiter offen unter www.carcamp.de.

Anfang 2017 waren übrigens insgesamt 1,715 Millionen Carsharing-Kunden in Deutschland registriert. Sie haben sich 17.200 Fahrzeuge geteilt. Damit nutzten rein statistisch etwa 99 Fahrberechtigte gemeinsam ein Fahrzeug. Aktuell gibt es in 597 deutschen Städten und Gemeinden Carsharing-Angebote.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV: Mietwagen als Geschäftsmodell: Citroen rollt Konzept "Rent" groß aus

Start-up der Woche: free2Move - eine App für alle Carsharing-Dienste

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.