• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 29. August 2017, 18.30 Uhr

Europa- und Amerika-Vorstände tauschen die Plätze:
Personalrochade bei Volvo Cars

Großes Stühlerücken beim schwedischen Premiumhersteller Volvo: Die Zuständigkeiten für die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika sowie für Amerika werden im Vorstand neu verteilt.

Von Rebecca Eisert
Lex Kerssemakers, bisher für das US-Geschäft verantwortlich, zeichnet künftig für die EMEA-Region verantwortlich. (Foto: Volvo)
Lex Kerssemakers, bisher für das US-Geschäft verantwortlich, zeichnet künftig für die EMEA-Region verantwortlich. (Foto: Volvo)
 
Wer kommt - wer geht
Alfredo Altavilla gibt seinen Posten als Europa-Chef bei Fiat zu Ende August auf. Nach dem Abgang von Sergio Marchionne wurde Altavilla als sein Nachfolger gehandelt, ging jedoch leer aus. Der Italiener, der seit 1990 bei Fiat arbeitet, werde sich anderen beruflichen Interessen widmen, teilte das Unternehmen mit. (Foto: Alfa Romeo)
Weitere aktuelle Galerien:

Einmal Plätze tauschen bitte: Lex Kerssemakers, bisher Senior Vice President für Volvo Americas sowie Präsident und CEO von Volvo Cars USA übernimmt zum 15. September 2017 die Verantwortung für die EMEA-Region bei Volvo Cars, während Anders Gustafsson, bisher EMEA-Vorstand die Geschäfte in Amerika leitet.
 
Kerssemakers begleitete seit seinem Amtsantritt im Jahr 2015 begleitete den Turnaround in den USA, wo der Absatz seitdem um 46,8 Prozent zulegen konnte. "Die Wahrnehmung der Marke Volvo hat sich unter seiner Führung verdreifacht, Volvo gehört inzwischen zu den fünf meistgesuchten Automobilmarken in den USA", erklärt Volvo in einer Pressemitteilung.

Neben der Leitung der EMEA-Region verantwortet Kerssemakers zusätzlich die Koordination der Entwicklung der Volvo Geschäfte im gewerblichen Bereich. "Diese neue Funktion spiegelt das schnelle Wachstum des Unternehmens und die Ausweitung der Geschäftsfelder wider", so Volvo. Auch weitere Mitglieder des Managements von Volvo trügen ähnliche Verantwortung, so Volvo. Björn Annwall, Senior Vice President Strategy, Brand und Retail, kümmert sich zusätzlich um die Koordination der Modellpalette, Produktstrategie sowie die digitale Kunden- und Unternehmenseinbindung, während Henrik Green, Senior Vice President für Forschung und Entwicklung, auch für Einkauf und Qualität zuständig ist.


Anders Gustafsson wird neuer Amerika-Chef von Volvo. (Foto: Volvo)

Beide bringen drei Jahrzehnte Erfahrung ein

Kerssemakers Nachfolger in Amerika wird Anders Gustafsson, bislang EMEA-Vorstand. Gustafsson ist seit März 2015 als Senior Vice President für die Region verantwortlich, zuvor leitete er vier Jahre lang den nationalen Vertrieb des Unternehmens in Schweden. Unter seiner Führung kletterte der Absatz in Schweden und Westeuropa um 13,5 Prozent, Volvo verbuchte zwei Jahre in Folge neue Verkaufsrekorde in der EMEA-Region.
 
„Anders Gustafsson übernimmt die Position in Amerika zu einem wichtigen Zeitpunkt. Auch er bringt wie Lex Kerssemakers drei Jahrzehnte an Erfahrung in der Automobilindustrie sowie die Energie und Motivation mit, um die Wende in den USA weiter voranzutreiben“, so Håkan Samuelsson, Präsident und CEO der Volvo Car Group. „Lex und Anders werden unsere Strategien fortführen, die wir sowohl in Europa als auch in Amerika verfolgen“, ergänzt Samuelsson.
 
Volvo baut derzeit eines neuen Produktionswerks in South Carolina, das Mitte 2018 den Betrieb aufnehmen soll.
 
„Volvo wächst schnell. Zusätzlich zu unserer normalen Geschäftstätigkeit sind wir an der Software-Entwicklung mit Zenuity und an Performance-Fahrzeugen mit Polestar beteiligt, besitzen Anteile an Lynk & Co und treiben autonomes Fahren, die Elektrifizierung und Vernetzung voran. Diese Management-Strukturen stellen sicher, dass dieses Wachstum und der Wandel vernünftig koordiniert werden“, erläutert Samuelsson.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.