• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 25. August 2017, 09.08 Uhr

Neue Vorwürfe gegen Winterkorn:
Wusste er früher Bescheid?

Ein ehemaliger VW-Manager hat den Martin Winterkorn schwer belastet. Der frühere Konzernchef soll früher als bisher bekannt über die Abgas-Manipulationen informiert gewesen sein.

Von Stefan Wimmelbücker
Martin Winterkorn: Wann erfuhr der Ex-VW-Boss wirklich von den Abgas-Manipulationen? (Foto: Volkswagen)
Martin Winterkorn: Wann erfuhr der Ex-VW-Boss wirklich von den Abgas-Manipulationen? (Foto: Volkswagen)

Der frühere VW-Konzernchef Martin Winterkorn hat womöglich früher von der Manipulation der Abgaswerte erfahren als bisher bekannt. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Demnach hat der ehemalige VW-Manager Bernd Gottweis, ein enger Vertrauter Winterkorns, diesen schwer belastet. Er habe bei den Ermittlungsbehörden ausgesagt, er habe am 21. Juli 2015 von der illegalen Software erfahren. Daraufhin habe er Winterkorn in einem Telefonat am 27. Juli 2015 darüber informiert, dass VW in den USA"beschissen" habe.

Volkswagen hat erst Mitte September die Öffentlichkeit informiert, nachdem die amerikanischen Umweltbehörden die Manipulations-Software entdeckt hatten. Zahlreiche Anleger klagen nun gegen den Konzern und die Muttergesellschaft Porsche Holding, bei der Winterkorn ebenfalls Vorstandsmitglied war, weil sie sich zu spät informiert fühlen und durch den Kurssturz der VW-Aktie viel Geld verloren haben. Gegen Winterkorn und den damaligen VW-Finanzchef Hans Dieter Pötsch, den heutigen Aufsichtsratschef, laufen Ermittlungen. Bei VW heißt es weiterhin, der Vorstand habe erst Anfang September von den Manipulationen erfahren.


Keine Reaktion der Vorstände

Bernd Gottweis hat mehr als 40 Jahre für VW gearbeitet und war zuletzt für die Qualitätssicherung verantwortlich. Seinen Angaben zufolge hat er am 24. August auch Heinz-Jakob Neußer informiert. Passiert sei aber nichts. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt wegen Betrugsverdachts gegen Winterkorn, Neußer, Gottweis und weitere VW-Mitarbeiter. Alle Verdächtigen weisen die Vorwürfe zurück.

Lesen Sie auch:

Gläubiger fordern Schadenersatz: VW scheitert mit Klage-Abweisung

Ermittlungen wegen Abgas-Skandal: Kein Haftbefehl gegen Winterkorn

VW-Abgas-Skandal: Anwälte rechnen mit tausend Mitwissern

Abgas-Skandal bei Volkswagen: Winterkorn soll früh Bescheid gewusst haben

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.