Audi führt eine neue Kennzeichnung für die Leistung seiner Antriebe ein. Damit sind nicht die Modellnamen gemeint – deren Bezeichnungen von A1 bis Q7 bleiben unverändert. Die bisher unterschiedlichen Motorbezeichnungen sollen jedoch vereinheitlicht werden. Künftig verraten zweistellige Nummern den Leistungsbereich.
Sonderlich präzise sind die Angaben allerdings nicht: Eine "30" am Heck bedeutet beispielsweise, dass das Fahrzeug zwischen 81 und 96 kW leisten, also zwischen 110 und 130 PS. Ein "45" schmückt die Autos mit 169 bis 185 kW (230 bis 250 PS), die "70" für solche mit mehr als 400 kW (544 PS).
"TDI" bleibt erhalten
Hinter der Nummer steht wie bisher die Buchstabenfolge, die die Antriebstechnologie verrät, also TFSI, TDI, g-tron und e-tron. Die Zahlen steigen in Fünfer-Schritten, die Audi-Modellpalette reicht also künftig von A2 30 TFSI mit 85 kW (115 PS) bis zum Q7 50 TDI mit 200 kW. Bei den besonders sportlichen S- und RS-Modellen bleibt hingegen alles beim Alten, sie behalten ihre klassischen Bezeichnungen. Damit wird die "70" also zunächst nicht verwendet.
"Mit der zunehmenden Relevanz alternativer Antriebstechnologien wird Hubraum als Leitungsmerkmal bei unseren Kunden an Bedeutung verlieren", sagt Marketingchef Dietmar Voggenreiter. "Die klare Logik der künftigen Kennzeichnung nach Antriebsleistung macht es möglich, das Angebot der Leistungsstufen zu differenzieren." Eingeführt wird die neue Kennzeichnung mit der nächsten Generation des A8 im Herbst. Der bisherige 3.0 TDI heißt dann 50 TDI.
Lesen Sie auch:
Audi: Fahrgestellnummern doppelt vergeben?
Vorstandsumbau bei Audi: Entscheidung soll am Montag fallen
Mit chinesischer Partnerfirma: Audi will E-Autos künftig auch über Solardächer aufladen
Work Life Balance: Audi holt Lebensmittelhändler ans Werktor
Im Datencenter: