• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Chinas Weg zur CO2-Neutralität:
Wasserstoff-Technologie ist eine wichtige Säule
Interview mit Cem Özdemir:
"Die Messe ist beim Pkw längst gelesen"
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China, die "große Lokomotive"
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 24. August 2017, 13.19 Uhr

Motorleistung:
Audi vereinheitlicht Kennzeichnung

Bei Audi gibt es künftig eine weltweit einheitliche Nomenklatur für die Antriebsleistung – unabhängig von der Art des Motors.

Von Stefan Wimmelbücker
Neue Kennzeichnung: Audi A8 50 TDI - die Quattro-Plakette bleibt erhalten. (Foto: Audi)
Neue Kennzeichnung: Audi A8 50 TDI - die Quattro-Plakette bleibt erhalten. (Foto: Audi)

Audi führt eine neue Kennzeichnung für die Leistung seiner Antriebe ein. Damit sind nicht die Modellnamen gemeint – deren Bezeichnungen von A1 bis Q7 bleiben unverändert. Die bisher unterschiedlichen Motorbezeichnungen sollen jedoch vereinheitlicht werden. Künftig verraten zweistellige Nummern den Leistungsbereich.

Sonderlich präzise sind die Angaben allerdings nicht: Eine "30" am Heck bedeutet beispielsweise, dass das Fahrzeug zwischen 81 und 96 kW leisten, also zwischen 110 und 130 PS. Ein "45" schmückt die Autos mit 169 bis 185 kW (230 bis 250 PS), die "70" für solche mit mehr als 400 kW (544 PS).


"TDI" bleibt erhalten

Hinter der Nummer steht wie bisher die Buchstabenfolge, die die Antriebstechnologie verrät, also TFSI, TDI, g-tron und e-tron. Die Zahlen steigen in Fünfer-Schritten, die Audi-Modellpalette reicht also künftig von A2 30 TFSI mit 85 kW (115 PS) bis zum Q7 50 TDI mit 200 kW. Bei den besonders sportlichen S- und RS-Modellen bleibt hingegen alles beim Alten, sie behalten ihre klassischen Bezeichnungen. Damit wird die "70" also zunächst nicht verwendet.

"Mit der zunehmenden Relevanz alternativer Antriebstechnologien wird Hubraum als Leitungsmerkmal bei unseren Kunden an Bedeutung verlieren", sagt Marketingchef Dietmar Voggenreiter. "Die klare Logik der künftigen Kennzeichnung nach Antriebsleistung macht es möglich, das Angebot der Leistungsstufen zu differenzieren." Eingeführt wird die neue Kennzeichnung mit der nächsten Generation des A8 im Herbst. Der bisherige 3.0 TDI heißt dann 50 TDI.

Lesen Sie auch:

Audi: Fahrgestellnummern doppelt vergeben?

Vorstandsumbau bei Audi: Entscheidung soll am Montag fallen

Mit chinesischer Partnerfirma: Audi will E-Autos künftig auch über Solardächer aufladen

Work Life Balance: Audi holt Lebensmittelhändler ans Werktor

Im Datencenter:

Absatz der Premiummarken von Januar bis Mai 2017

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.