• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Mercedes EQB:
Familienfreund mit E-Antrieb
EXKLUSIV – Daimler startet Software Campus:
Sindelfingen wird Kompetenzzentrum für MBOS
Lithium-Herstellung:
Rohstoff für die E-Revolution
Chinas Weg zur CO2-Neutralität:
Wasserstoff-Technologie ist eine wichtige Säule
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
60 Jahre Jaguar E-Type:
Einer der wichtigsten Oldtimer aller Zeiten
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China – "große Lokomotive", große Abhängigkeit
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 23. August 2017, 14.30 Uhr

Audi-Vorstände in spe:
Wer sind die Neuen?

Bram Schot, Alexander Seitz, Peter Kössler, Wendelin Göbel - das sind die Namen der potenziellen Nachfolger im Audi-Vorstand. Alle sind seit Jahren für den VW-Konzern tätig. Doch welchen Hintergrund haben die Neuen?

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Von Rebecca Eisert
Alexander Seitz, Bram Schot, Peter Kössler und unten links Wendelin Göbel - diese Manager sollen nach Informationen der Automobilwoche in den Audi-Vorstand einziehen. (Collage: Automobilwoche)
Alexander Seitz, Bram Schot, Peter Kössler und unten links Wendelin Göbel - diese Manager sollen nach Informationen der Automobilwoche in den Audi-Vorstand einziehen. (Collage: Automobilwoche)
 
Wer kommt - wer geht
Alfredo Altavilla gibt seinen Posten als Europa-Chef bei Fiat zu Ende August auf. Nach dem Abgang von Sergio Marchionne wurde Altavilla als sein Nachfolger gehandelt, ging jedoch leer aus. Der Italiener, der seit 1990 bei Fiat arbeitet, werde sich anderen beruflichen Interessen widmen, teilte das Unternehmen mit. (Foto: Alfa Romeo)
Weitere aktuelle Galerien:

Bram Schot - europäischer Vertriebsexperte

Bram Schot soll auf Vertriebsvorstand Dietmar Voggenreiter folgen, der über die Auseinandersetzungen mit chinesischen Händlern gestolpert ist. Diese haben nicht nur Audi, sondern auch dem Mutterkonzern VW massive Gewinneinbrüche im weltweit wichtigsten Markt beschert.

Der 55-jährige gebürtige Niederländer Bram Schot, ist zwar schon seit 2011 im VW-Konzern, zählt aber nicht zu den Typen, die die große Bühne suchen. Schot löste im April 2012 Harald Schomburg als Leiter Marketing- und Vertrieb bei Volkswagen Nutzfahrzeuge ab, in den Monaten zuvor war er bereits für strategischen Projekte im Bereich Konzern Vertrieb zuständig.

Schot soll zu denjenigen Managern mit hervorragendem Ruf zählen, die VW-Chef Martin Winterkorn seiner Zeit in der Branche unter anderem von Daimler abwarb, um seinem Ziel Volkswagen bis 2018 zum weltweit führenden Konzern auszubauen schneller näher zu kommen.

Schot startete seine Karriere 1982 beim niederländischen Lkw-Hersteller DAF Trucks Niederlande. Den Master Business Administration der Universität Bradford und weiterführende Abschlüsse an den weltweit renommiertesten Wirtschaftskaderschmieden, dem Insead (Institut Européen d'Administration des Affaires) in französischen Fontainebleau und der amerikanischen Universität Harvard in der Tasche, wechselte er 1987 zu Daimler-Chrysler, wo er ebenfalls im Marketing der Nutzfahrzeugsparte tätig war. 1990 verantwortete er dort bereits das Ressort Strategie und stieg zum Verkaufsleiter auf. 1994 schließlich verantwortete er Marketing und Vertrieb bei Mercedes Benz Nutzfahrzeuge und stieg bis 2003 zum Generaldirektor und Präsidenten von Mercedes Benz Niederlande auf.

2006 beerbte er Wolfgang Schrempp als CEO und Präsident von Mercedes Italien. Schot war damit der erste Nicht-Deutsche an der Spitze einer Länderorganisation des schwäbischen-amerikanischen Premium-Herstellers. Mit damals vier Milliarden Euro Umsatz und einen Absatz von 150.000 Einheiten war Italien zu diesem Zeitpunkt nach Deutschland und den USA der drittwichtigste Absatzmarkt von Daimler-Chrysler. In Italien setzte Schot einige Programme zur Effizienzsteigerung um und soll durch diverse Projekte auch auf Konzernebene zur Modernisierung der Organisation beigetragen haben.

Wirtschaftlich wenig relevant, aber für Schot wohl dennoch einer der wichtigsten Augenblicke in seiner Karriere dürfte 2007 die Übergabe des neuen Papa-Mobils an Papst Bendikt XVI gewesen sein. Für das ‚Bad in der Menge' nutzte das katholische Kirchenoberhaupt ab diesem Zeitpunkt eine eigens für ihn angepassten G-Klasse.

Ein wenig "heiligen" Beistand dürfte Schot auf bei seiner neuen Aufgabe hilfreich sein. Die Wogen zwischen Audi und den chinesischen Händlern scheinen zwar vorerst geglättet, doch jedes weitere Husten in China dürfte sich nach diesem Vorkommnis schnell zu einer Lungenentzündung entwickeln.


Alexander Seitz - auslandserfahrener Finanzer

Alexander Seitz soll neuer Finanzvorstand von Audi werden. Bereits seit mehr als zehn Jahren ist Seitz im VW-Konzern tätig. Seit 2013 ist der gebürtige Rheinländer als Vizepräsident des VW-Joint Ventures mit SAIC in China.

Seitz ist ein echter Branchen-Mann. Seine berufliche Laufbahn begann der Diplom-Kaufmann 1987 bei Daimler, wo er verschiedene Funktionen im Bilanzbereich und im Controlling durchlief. In den Jahren 1995 bis 2000 baute Seitz für den Stuttgarter Autobauer das erste Werk in Brasilien auf. Anschließend ging es für ihn mit Daimler nach Detroit.

Ende 2005 folgte schließlich der Wechsel zu Volkswagen, wo er unter anderem zwischen 2008 und 2013 als Beschaffungsvorstand von VW do Brasil erneut in Brasilien tätig war. Eine Tatsache, die seine brasilianische Gattin freute, wie Seitz sagt. Seit nun vier Jahren in China, schätzt Seitz den Pragmatismus, mit dem insbesondere Shanghai-Chinesen Herausforderungen angehen, wie er selbst sagt. Das mache das Arbeiten angenehm. Seitz engagiert sich unter anderem in der deutschen Handelskammer in Shanghai. Der 55-Jährige bringt damit gute Beziehungen zu dem für Audi wichtigen chinesischen Markt mit. Stimmt der Audi-Aufsichtsrat seiner Berufung in den Vorstand zu, ginge es für den Manager nach vielen Jahren im Ausland zurück nach Deutschland.


Peter Kössler - Aufsichtsratsmitglied mit Produktionserfahrung

Peter Kössler soll auf den glücklosen Produktionsvorstand Hubert Waltl folgen. Kössler ist bereits seit rund 30 Jahren Audianer. In den Jahren 2007 bis 2015 leitete er das Werk in Ingolstadt, seither führt er das ungarische Werk in Györ, das die ersten Elektrofahrzeuge des Unternehmens bauen soll. Als er den Posten antrat sagte der studierte Feinwerktechniker, er wolle alles dafür tun, den Zukunft von Audi Ungarn zu sichern. Ihm wird auch in der Belegschaft viel Vertrauen entgegengebracht.

In Aufsichtsratskreisen heißt es, Kössler sei "ein guter Mann". Dort sollte man ihn kennen, schließlich gehört er seit 2009 dem Kontrollgremium an. Dennoch könnte es insbesondere bei seiner Person Widerstand geben. So sei Wolfgang Porsche der Auffassung, das Kössler zu arbeitnehmerfreundlich sei. Porsche wolle einen Hardliner, heißt es in Unternehmenskreisen.


Wendelin Göbel - Müller-Vertrauter

Wendelin Göbel, der von Thomas Sigi das Personalressort übernehmen soll, gilt als enger Vertrauter von Konzernvorstand Matthias Müller. Der Bayer hat auf dem zweiten Bildungsweg an der Fachhochschule Ingolstadt studiert und ist vor rund drei Jahrzehnten zu Audi gekommen, wo er an der Seite von Vorstandschef Martin Winterkorn Karriere machte.

Als Winterkorn vor zehn Jahren den Vorstandsvorsitz von VW übernahm, ging Göbel mit nach Wolfsburg und kümmerte sich als Generalsekretär um zahlreiche große Themen. Der vierfache Familienvater koordinierte Termine, begleitete den Chef auf Reisen und bereitete Vorstands- und Aufsichtsratssitzungen vor. Obwohl er eng mit dem ehemaligen Vorstandschef zusammenarbeitete und intime Kenntnisse über das Unternehmen hat, wurde sein Name bislang nicht mit der Dieselkrise in Verbindung gebracht. Er hat den Ruf eines integren, verlässlichen Managers.

Lesen Sie auch:

Entscheidung über Audi-Vorstände soll am 28. August fallen

EXKLUSIV - Audi-Vorstandspersonalien: Bram Schot soll als Vertriebsvorstand auf Dietmar Voggenreiter folgen

Vorstandsumbau bei Audi: Vier von sieben Managern sollen gehen

Audi-Vorstand in der Krise: Stimmung unter Audianern auf dem Tiefpunkt

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.