• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 21. August 2017, 13.45 Uhr

Neuer Vorstandsvorsitzender:
Hanns-Peter Knaebel wird Chef der Röchling-Gruppe

Der ehemalige Chef des Medizintechnikherstellers Aesculap löst zum 1. Januar 2018 Ludger Bartels als Vorstandschef beim Kunststoffspezialisten Röchling ab. Am 1. Oktober 2017 tritt Knaebel bereits als stellvertretender Vorstandsvorsitzender in den Röchling-Vorstand ein.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Hanns-Peter Knaebel wird zum 1. Januar 2018 neuer Chef der Röchling-Gruppe. (Foto: Röchling)
Hanns-Peter Knaebel wird zum 1. Januar 2018 neuer Chef der Röchling-Gruppe. (Foto: Röchling)
 
Wer kommt - wer geht
Alfredo Altavilla gibt seinen Posten als Europa-Chef bei Fiat zu Ende August auf. Nach dem Abgang von Sergio Marchionne wurde Altavilla als sein Nachfolger gehandelt, ging jedoch leer aus. Der Italiener, der seit 1990 bei Fiat arbeitet, werde sich anderen beruflichen Interessen widmen, teilte das Unternehmen mit. (Foto: Alfa Romeo)
Weitere aktuelle Galerien:

Hanns-Peter Knaebel wird zum 1. Januar 2018 neuer Vorstandschef beim Kunststoffspezialisten Röchling und löst Ludger Bartels ab, der zum Jahreswechsel in den Ruhestand geht. Die mittelständische Unternehmensgruppe macht mit mehr als die Hälfte des Jahresumsatzes mit Teilen für die Automobilindustrie. Rund 4.700 der über 8000 Mitarbeiter sind im Geschäftsbereich Automotive für die Themen Aerodynamik, Antrieb und Neuer Mobilität tätig.

Der 48-Jährige Knaebel tritt am 1. Oktober 2017 in den Vorstand der Röchling-Gruppe ein und wird künftig als stellvertretender Vorstandsvorsitzender den Unternehmensbereich Medizin verantworten.

Neben Knaebel werden wie bisher Erwin Doll (Unternehmensbereich Automobil), Franz Lübbers (Unternehmensbereich Industrie) und Steffen Rowold (Finanzen) sowie bis zum Jahreswechsel Ludger Bartels als Vorstandsvorsitzender dem Röchling-Vorstand angehören.

Der promovierte Mediziner Knaebel war in den vergangenen acht Jahren Vorstandsvorsitzender der Aesculap AG und vertrat die Sparte Aesculap im Vorstand des Melsunger Medizintechnikherstellers B. Braun Melsungen AG. „Als ich im Frühjahr aus der Presse erfuhr, dass Hanns-Peter Knaebel im April 2017 seine Tätigkeit bei Aesculap beendet, haben wir umgehend reagiert“, sagt Johannes Freiherr von Salmuth, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Röchling-Gruppe. Röchling freue sich sehr, mit Knaebel einen erfahrenen, innovativen Unternehmenslenker sowie ausgewiesenen „Medizintechniker“ gewonnen zu haben, da für die Röchling-Gruppe die Medizintechnik das wichtigste strategische Wachstums-Segment ist.


Startschuss in Heidelberg

Knaebel, geboren 1968 in Stuttgart, hat in Ulm, Tübingen und an der Yale University in den USA Medizin studiert. Nach Abschluss des Studiums und Promotion im Jahr 1995 begann er seine ärztliche Tätigkeit an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg. Bereits Ende der neunziger Jahre beschäftigte er sich mit Aspekten außerhalb der kurativen Medizin, vor allem mit dem ärztlichen Qualitätsmanagement in der Chirurgie.

Der Mediziner baute das Klinische Studienzentrum Chirurgie an der Chirurgischen Uniklinik in Heidelberg sowie das Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie maßgeblich mit auf. 2007 übernahm Knaebel die Leitung der Abteilung Clinical Science bei Aesculap, fünf Monate später wurde er mit der globalen Verantwortung für Marketing und Vertrieb betraut. 2008 wurde Knaebel zum Mitglied des Vorstands der Aesculap AG berufen, 2009 zu dessen Vorsitzenden. Er vertrat die Sparte Aesculap als Mitglied des Vorstands des Familienunternehmens B. Braun Melsungen AG.


Bei B. Braun verantwortlich fürs Innovationsmanagement

Im Vorstand war er auch Leiter der Arbeitsgruppe „Innovation bei B. Braun“ und somit verantwortlich für das globale Innovationsmanagement. Darüber hinaus verantwortete und leitete er die strategische Initiative „Digitalisierung bei B. Braun“ im Rahmen der Strategie 2020.

Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit ist der vierfache Vater weiterhin wissenschaftlich tätig und in der Lehre aktiv. Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ernannte ihn 2010 zum außerplanmäßigen Professor. Seit Oktober 2012 gehört er dem Universitätsrat an, dem er seit 2015 vorsitzt.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.