• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 18. August 2017, 10.45 Uhr

Abgas-Skandal:
Inhaftierter Audi-Manager könnte ausgeliefert werden

Der in Deutschland im Zusammenhang mit dem Abgasbetrug festgenommene Audi-Manager bleibt zunächst in Haft. Eventuell könnte er in die USA ausgeliefert werden.

Von Stefan Wimmelbücker
TDI-Motor von Audi: Der inhaftierte Audi-Manager bleibt im Gefängnis. (Foto: Audi)
 
VW-Konzern: Wen die Behörden...
12. November 2019: Im Fall mutmaßlich überhöhter Bezahlung von Betriebsräten hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig Anklage gegen vier hohe ehemalige und amtierende Manager von Volkswagen erhoben. Zwei früheren Vorstandsmitgliedern sowie einem ehemaligen und einem aktuell leitenden Manager werde Untreue vorgeworfen, teilte die Behörde mit. (Foto: VW)
Weitere aktuelle Galerien:

Der Audi-Manager Giovanni P., der im Zusammenhang mit dem Abgas-Skandal in Deutschland festgenommen wurde, kommt auf absehbare Zeit nicht aus dem Gefängnis. Wie zuerst die "Süddeutsche Zeitung" berichtete, haben die USA darum gebeten, ihn weiter festzuhalten. Das US-Justizministerium wirft P. vor, seine Mitarbeiter bei Audi zur Entwicklung der Software zur Abgas-Manipulation angestiftet zu haben. Die Staatsanwaltschaft München verdächtigt ihn des Betrugs.

Es ist durchaus denkbar, dass die US-Behörden Deutschland zur Auslieferung von P. auffordern werden. Sie versuchen derzeit, mehrere Manager des VW-Konzerns vor Gericht zu stellen, die in den Abgasbetrug verwickelt sein sollen. Die meisten davon befinden sich jedoch in Deutschland und werden nicht ausgeliefert, weil sie deutsche Staatsbürger sind. Bisher sitzt nur einer in in den USA in Haft – Oliver S., der in den USA Urlaub gemacht hat und am Flughafen von Miami verhaftet wurde. Ein formelles Auslieferungsersuchen für P. haben die USA noch nicht gestellt.


"Büttel der US-Justiz"

P.s Anwälte hatten Beschwerde gegen die Untersuchungshaft eingelegt, diese wurde jedoch verworfen, als die Bitte aus den USA kam. Die Anwälte reagierten empört und warfen der Münchner Staatsanwaltschaft vor, sich zum "Büttel der US-Justiz" zu machen.

Giovanni P. war leitender Mitarbeiter in der Motorenentwicklung von Audi. In seine Zeit fällt die Entwicklung der Software, mit der der VW-Konzern die Abgaswerte von weltweit rund elf Millionen Dieselfahrzeugen manipuliert hat. In mehreren Ländern wird deshalb gegen zahlreiche Beschuldigte ermittelt, in Deutschland ist jedoch bisher nur P. verhaftet worden.

Mit seinen Aussagen hat Giovanni P. mehrere Audi-Manager schwer belastet. Angeblich soll er auch Vorwürfe gegen Audi-Chef Rupert-Stadler persönlich erhoben haben. Dieser soll eine Präsentation gekürzt haben und so verhindert haben, dass die US-Behörden früher über die Manipulationen informiert wurden.

Lesen Sie auch:

VW-Manager geständig: Packt der zweite "Dieselgate-Insider aus"?

Abgas-Skandal: Verhafteter Audi-Manager will aussagen

Nach Festnahme des Motorenentwicklers: Welche Konsequenzen der Abgasskandal für Audi bisher hatte

Im Datencenter:

Veränderungen der Diesel-Zulassungen im April 2017

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz