• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Allianz-Risikobarometer:
Pandemien verdrängen Klimawandel
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 10. August 2017, 17.00 Uhr

Renault-Designchef Laurens van den Acker:
Branche steuert auf "goldene Ära des Designs" zu

Die technologische Entwicklung des Automobils wird auch den Designern in Zukunft neue Freiheiten geben, glaubt Laurens van den Acker. Aber bis es so weit ist, müssten die Designer noch jede Menge Pionierarbeit leisten.

Renault Gran Turismo Trezor: Der Elektro-Sportler wird so niemals zu den Händlern kommen - "aber man wird ja wohl mal träumen dürfen", rechtfertigte der Designchef Laurens van den Acker den über 250 km/h fahrenden Sportwagen bei seiner Vorstellung. (Foto: Thomas Geiger)

Die Entwicklung des Autos hin zum autonomen und vernetzten Fahren stellt auch die Design-Abteilungen der Hersteller vor neue Herausforderungen: Sensoren, Monitore und haufenweise neue Technik, mit denen die Designer sich bislang nicht beschäftigen mussten, werden schon in den kommenden Modellzyklen verstärkt integriert. So auch bei Renault, dessen zukünftige Design-Sprache mit der Studie Trezor bereits im vergangenen Herbst in Ansätzen vorgestellt worden war.

Renault-Designchef Laurens van den Acker sagte jetzt im Interview mit dem Branchenportal "Automotive News Europe", der Trezor deute in eine Zukunft, die elektrischer, autonomer und vernetzter sein werde als die Gegenwart. Das Konzeptauto sei ein erster Versuch, sich dem Thema anzunähern.

Die Entwicklung der entsprechenden Technologien werde seiner Ansicht nach weniger Zeit in Anspruch nehmen als manche denken. "Ich bin mir nicht sicher, wie sinnvoll es ist, mehr als zehn Jahre in die Zukunft zu schauen", sagte er gegenüber "ANE": "Vor ein paar Jahren hat noch niemand über autonome Autos gesprochen. Und innerhalb einer sehr kurzen Zeit haben sie uns überfallen. Das zeigt, dass neue Technologien schneller kommen werden, als wir das vielleicht glauben."


Was tut man im Auto von morgen?

Zukünftige Modellzyklen von Renault werden demnach beim Design auf der Generation basieren, die mit dem Clio im Jahr 2012 begonnen hat. Die Autos würden aber verstärkt an die sich verändernden Bedürfnisse angepasst, sagt van den Acker. Besonderes Augenmerk liege dabei auf dem Innenraum der Autos – dort vermutet der Chefdesigner die größten Veränderungen. So werde etwa die Innenraumbeleuchtung stark an Relevanz gewinnen.

Weiter sagt van den Acker: "Ein großes Thema, mit dem wir uns auseinandersetzen müssen, ist: Was tust du in deinem Auto, wenn du nicht mehr selber fährst? Liest du? Arbeitest du? Spielst du? Und wenn ja, brauchst du dafür mehr Platz? Willst du deine Beine überschlagen? Willst du dich bewegen oder umdrehen?"


"Goldene Ära des Designs"

Aber auch das Äußere des Autos wird sich verändern. "Gegenwärtig gehen wir davon aus, dass wir zwischen 25 und 30 Sensoren und Kameras hinzufügen müssen, damit das Auto seine Umgebung vollständig wahrnehmen kann. Wie um alles in der Welt macht man das so, dass es auch noch ansprechend aussieht?!" Man müsse sich dabei entscheiden, ob man die Technik verstecken möchte, oder ob man sie für jedermann sichtbar am Auto anbringt – quasi um damit anzugeben.

Insgesamt sieht der 51-Jährige positiv in die Zukunft des Automobil-Designs. Seiner Meinung nach werden Autos durch das autonome Fahren immer sicherer, Unfälle immer unwahrscheinlicher, sodass man bald auf die heutigen Sicherheits-Standards – etwa beim Material – verzichten könne. "Wir werden eine goldene Ära des Designs betreten", orakelt van den Acker in dem Interview: "Mit jeder Menge Freiheiten." (mer)

Lesen Sie auch:

150.000 Autos und 3000 neue Jobs: Iran und Renault machen Geschäfte

Größter Autohersteller der Welt: Renault-Nissan dank Mitsubishi neuer Primus

Einsparungen durch Synergie-Effekte: Renault-Nissan peilt die 5,5-Milliarden-Marke an

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz