• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Zulieferer und E-Mobilität:
Spannende Geschäfte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Ersatz für KfW-Kredit:
Sixt vereinbart neue Kreditlinie
Weil Arno Antlitz zurück nach Wolfsburg geht:
Jürgen Rittersberger wird neuer Audi-Finanzchef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 09. August 2017, 11.00 Uhr

Tesla Model 3:
Musk nennt Details zu den Batterien

Wie groß ist die Kapazität der Akkus im Tesla Model 3? Firmenchef Elon Musk hat erste Details genannt.

Von Stefan Wimmelbücker
Tesla Model 3: Die Batterien der Standard-Variante haben etwas mehr als 50 Kilowatt Speicherkapazität. (Foto: Elon Musk)
Tesla Model 3: Die Batterien der Standard-Variante haben etwas mehr als 50 Kilowatt Speicherkapazität. (Foto: Elon Musk)

Die Batterien sind das Herzstück eines Elektroautos. Seit Wochen wird deshalb über die Größe und Kapazität der Akkus im derzeit wohl interessantesten E-Auto, dem Tesla Model 3, spekuliert. Von der Umweltbehörde EPA veröffentlichte Daten wiesen zunächst auf eine Kapazität von 80 Kilowattstunden in der Long-Range-Variante hin.

Dem widersprach Unternehmenschef Elon Musk jedoch in einem Conference Call mit Analysten, wie der Branchendienst "Electrek" berichtet. Demzufolge soll die Standardversion des Model 3 Akkus mit einer Kapazität von etwas mehr als 50 Kilowattstunden habe. Damit soll eine Reichweite von 220 Meilen, also rund 354 Kilometer, möglich sein. Die Long-Range-Variante bekommt Musk zufolge 75 Kilowattstunden Speicherkapazität und kommt damit 310 Meilen weit, das sind rund 500 Kilometer.


Gigafactory für Batterieproduktion

Die Kosten für die Batterien sind ein wesentlicher Faktor für Tesla und alle anderen Hersteller von Elektroautos. Um seinen großen Bedarf zu decken, hat Tesla in Zusammenarbeit mit Panasonic eine eigene Batteriefabrik in Nevada gebaut, die sogenannte "Gigafactory".

Das Model 3 gilt als Lackmustest für die Elektromobilität. Dem Unternehmen liegen bereits mehr als 400.000 Bestellungen vor. Wenn es Tesla gelingt, die Massenproduktion zu stemmen und die Kunden zufrieden zu stellen, etabliert sich das Unternehmen damit als ernsthafter Wettbewerber auf dem Volumenmarkt. Das wäre nicht nur ein Erfolg für Tesla, es könnte auch den anderen E-Auto-Produzenten helfen, weil mit steigendem Bedarf die Zahl der Ladestationen deutlich steigen dürfte.

Laden Sie auch:

CAM-Leiter Bratzel: Kein Befreiungsschlag für den Diesel

Neue Bonds: Tesla will sich weitere 1,5 Milliarden Dollar am Markt holen

Elektroautobauer: Tesla kommt nicht zur IAA

Tesla-Quartalszahlen: Umsatz und Verlust gestiegen

Im Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Tesla von 2018 bis 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.