• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 31. Juli 2017, 10.00 Uhr

Mehr E-Autos, weniger Kosten:
Audi will zehn Milliarden Euro sparen

Die VW-Tochter Audi will bis 2022 ihre Kosten um zehn Milliarden Euro senken. Zugleich will das Unternehmen neue Elektroautos auf den Markt bringen.

Von Rebecca Eisert
Von Stefan Wimmelbücker
Audi A4: Das Unternehmen will zehn Milliarden Euro sparen. (Foto: Audi)
Audi A4: Das Unternehmen will zehn Milliarden Euro sparen. (Foto: Audi)
 
Wer kommt - wer geht
Alfredo Altavilla gibt seinen Posten als Europa-Chef bei Fiat zu Ende August auf. Nach dem Abgang von Sergio Marchionne wurde Altavilla als sein Nachfolger gehandelt, ging jedoch leer aus. Der Italiener, der seit 1990 bei Fiat arbeitet, werde sich anderen beruflichen Interessen widmen, teilte das Unternehmen mit. (Foto: Alfa Romeo)
Weitere aktuelle Galerien:

Audi kämpft derzeit an mehreren Fronten: Der Vorsprung durch Technik verblasst immer mehr, das Unternehmen kämpft mit den Folgen des Abgas-Skandals, mehrere Vorstandsmitglieder müssen gehen, der Chef ist angezählt. Jetzt will die VW-Tochter mit einem Sparprogramm zurück auf die Erfolgsspur kommen: Zehn Milliarden Euro sollen dem "Handelsblatt" zufolge bis 2022 eingespart werden.

In den kommenden Jahren sollen fünf neue Elektroautos auf den Markt kommen. Neben den beiden bereits angekündigten elektrischen SUV unter dem Namen "Etron" sollen bis 2025 mindestens fünf weitere Modelle auf den Markt, zitiert das Blatt aus Unternehmenskreisen.

Ein entsprechender Plan sei in den vergangenen Tagen rund 700 Führungskräften vorgestellt worden. Ziel sei es, den Konzern auch mit Elektroautos bei einer Umsatzrendite von mindestens acht Prozent zu halten. Audi wolle Einzelheiten des Planes nicht kommentieren.

Ausgearbeitet hat das Konzept der Zeitung zufolge Roland Villinger, seit 2016 Strategie- und Digitalchef bei Audi. Der ehemalige McKinsey-Partner wolle vor allem die Entwicklungskosten radikal kürzen. Neue Modelle sollten künftig nur noch rund die Hälfte kosten. Erreicht werden solle dieses Ziel durch eine enge Anlehnung an die Entwicklungen der Konzernschwestern Volkswagen und Porsche.

So solle der in Planung befindliche elektrische Geländewagen Q1 die technischen Grundlagen von VW übernehmen. Die künftigen Oberklassemodelle wie der A8 würden auf einer gemeinsamen Plattform mit Porsche entwickelt. Audi plane zudem auf Basis des Porsche "Mission E" einen eigenen Sportwagen mit Elektroantrieb.

Im ersten Halbjahr des Jahres 2017 konnte Audi stabile Zahlen abliefern. Finanzvorstand Axel Strotbek sagte mit Blick auf das laufende Jahr: "Wir bereiten eine ganze Reihe von Modellanläufen parallel vor. Diese Vorleistungen werden sich vor allem im vierten Quartal stärker in Ergebnis und Cashflow widerspiegeln." Für das Gesamtjahr rechnet Audi mit einer Sachinvestitionsquote von 5,0 bis 5,5 Prozent.

Beschlossen ist zudem wohl der Abgang von vier Vorständen. Hubert Waltl (Produktion), Thomas Sigi (Personal), Dietmar Voggenreiter (Vertrieb) und Axel Strotbek (Finanzen) sollten spätestens im September ihre Stühle räumen. Der ebenfalls stark in der Kritik stehenden Audi-Chef Rupert Stadler solle hingegen vorerst bleiben.

Konzernchef Matthias Müller soll die Betreffenden nach Recherchen der Automobilwoche vor kurzem über ihr Ausscheiden informiert haben. Audi wollte die Personalien nicht kommentieren. (mit Material von dpa; ree)

Lesen Sie auch:

Vier von sieben Vorständen müssen gehen

Stimmung unter Audianern auf dem Tiefpunkt

VW-Markenchef Diess über E-Autos: "Sind besser aufgestellt als jedes andere Unternehmen"

Audi mit robusten Halbjahreszahlen: Stadler: "A8 Startpunkt für Modellfeuerwerk"

Abgas-Skandal bei Volkswagen: Audi-Experten sollen schon 2013 gewarnt haben

Im Datencenter:

Absatz der Premiummarken von Januar bis Mai 2017

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.