• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in-Hybrid:
Hoffnungsträger für die Händler
Aus drei mach eins:
Citroën verfolgt beim C4 ein ungewöhnliches Karosseriekonzept
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autoneum:
Personelle Veränderungen im Verwaltungsrat
Trotz Brexit und Verbrenner-Aus:
Nissan bekennt sich zu Werk in Sunderland
Geschäftsjahr 2020:
Salzgitter AG über den Erwartungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 21. Juli 2017, 10.00 Uhr

VW-Konzern will angeblich Audi umbauen:
Vier Vorstände sollen vor Austausch stehen

Der Audi-Vorstand steht womöglich vor einem radikalen Umbau. Vier von sieben Managern müssen eventuell gehen. Audi-Chef Stadler soll nicht dabei sein.

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Audi-Vorstand in der Kritik: Müssen vier von sieben Vorstandsmitgliedern bald gehen? (Foto: Audi)
 
Wer kommt - wer geht
Alfredo Altavilla gibt seinen Posten als Europa-Chef bei Fiat zu Ende August auf. Nach dem Abgang von Sergio Marchionne wurde Altavilla als sein Nachfolger gehandelt, ging jedoch leer aus. Der Italiener, der seit 1990 bei Fiat arbeitet, werde sich anderen beruflichen Interessen widmen, teilte das Unternehmen mit. (Foto: Alfa Romeo)
Weitere aktuelle Galerien:

Die VW-Konzernführung verliert offenbar die Geduld mit der angeschlagenen Premium-Tochter Audi und will den Vorstand des Ingolstädter Autobauers radikal umbauen. Das berichtet das "Handelsblatt" und beruft sich dabei auf Konzernkreise. So sollen Produktionsvorstand Hubert Waltl sowie Personalvorstand Thomas Sigi ihren Hut nehmen müssen. Auch die Jobs von Finanzvorstand Axel Strotbek und Vertriebschef Dietmar Voggenreiter sollen auf der Kippe stehen. Über die Personalien beraten will der VW-Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 29. September.

Audi-Chef Rupert Stadler soll hingegen vorerst bleiben – erst 2018 könnte er abgelöst werden, berichtet das Handelsblatt. Nach Informationen der Automobilwoche wird er derzeit noch von den einflussreichen Familien Porsche und Piech gestützt, hat aber den Rückhalt in Teilen des Aufsichtsrats bereits verloren.


Mehrere Baustellen

Die Audi-Führung steht nicht nur wegen der schleppenden Aufarbeitung der Dieselkrise in der Kritik. So gab es Anfang des Jahres große Probleme mit den chinesischen Händlern, weil diese gegen die Entscheidung des Managements protestierten, mit SAIC einen zweiten Partner an Bord zu holen. Der Absatz in China brach darauf hin ein – die Margen stehen damit zusätzlich unter Druck.

Audi verzeichnete im ersten Halbjahr ein Absatzminus von fünf Prozent. Die Konkurrenz aus München und Stuttgart fährt den Ingolstädtern davon. 

Nun will der VW-Konzern womöglich die Reißleine ziehen. Kommt es zum  Vorstandsumbau und müssen auch Voggenreiter und Strotbek gehen, wird mehr als die Hälfte des Vorstands ausgetauscht.

Lesen Sie auch:

Welche Konsequenzen der Abgas-Skandal für Audi bisher hatte

Drei Ex-Manager verklagen Audi

Kleine AdBlue-Tanks: Haben sich die deutschen Hersteller abgesprochen?

Misslungene Werbung in China: Sexismus-Vorwürfe gegen Audi wegen Werbespot

Ehemaliger führender Motorenentwickler: Ex-Audi-Manager bleibt in Haft

Machtkampf bei Audi: Familien Piech und Porsche wollen Stadler halten

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz