• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV - Elektronikkette plant One-Stop-Shopping für E-Autos:
Euronics will Autoverkauf ausbauen
VW ID.6:
Elektrischer Siebensitzer
Audi A6 e-tron Concept:
So emanzipiert sich Audi von VW
Interview Ingenics:
"Das Ziel ist der Produktivitätsgewinn"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Designer:
Mesonero-Romanos geht zu Alfa
Auto Shanghai 2021:
Webasto zeigt Showcar in China
Zölle der EU steigen auf 56 Prozent:
Harley-Davidson kündigt rechtliche Schritte an
Erstes Quartal besser als erwartet:
Schaeffler profitiert vor allem vom China-Geschäft
"Grünstes E-Auto der Welt":
BMW will Feststoffbatterie bis 2030 in Serie bringen
Auto China 2021:
BMW blickt optimistisch in die Zukunft
Gebrauchtwagen:
CarNext ernennt Martin Verrelli zum Managing Director Deutschland
GKN Automotive:
Neuer Präsident kommt von Thyssenkrupp
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 17. Juli 2017, 16.00 Uhr

Heinrich neuer Finanzvorstand:
Er soll Schaeffler rentabler machen

Als Nachfolger von Ulrich Hauck hat der Schaeffler-Aufsichtsrat Dietmar Heinrich berufen. Der 53-Jährige ist ein echtes Konzerngewächs.

Dietmar Heinrich seit über 22 Jahren bei der Schaeffler-Gruppe beschäftigt und hat langjährige Erfahrung im Bereich Controlling und Finanzen. <br>(Foto: Schaeffler)
Dietmar Heinrich seit über 22 Jahren bei der Schaeffler-Gruppe beschäftigt und hat langjährige Erfahrung im Bereich Controlling und Finanzen.
(Foto: Schaeffler)
 
Wer kommt - wer geht
Alfredo Altavilla gibt seinen Posten als Europa-Chef bei Fiat zu Ende August auf. Nach dem Abgang von Sergio Marchionne wurde Altavilla als sein Nachfolger gehandelt, ging jedoch leer aus. Der Italiener, der seit 1990 bei Fiat arbeitet, werde sich anderen beruflichen Interessen widmen, teilte das Unternehmen mit. (Foto: Alfa Romeo)
Weitere aktuelle Galerien:

Der Autozulieferer Schaeffler will mit einem neuen Finanzvorstand rentabler werden und sich besser vor Börsenturbulenzen schützen. Als Nachfolger von Ulrich Hauck hat der Aufsichtsrat den 53 Jahre alten Dietmar Heinrich berufen. Hauck, der dem Schaeffler-Vorstand erst seit April 2015 angehört, habe seinen Vertrag nicht verlängert. Zum 1. August lege er sein Amt einvernehmlich nieder.

Hintergrund des Vorstandswechsels sind dem Vernehmen nach auch die jüngsten Börsenturbulenzen, in die Schaeffler Ende Juni nach einer gesenkten Gewinnprognose geraten war. Die Prognose hatte den Aktienkurs auf Talfahrt geschickt. Der Anteil des Gewinns am Umsatz vor Zinsen, Steuern und Sondereinflüssen dürfte statt mindestens 12 Prozent jetzt nur noch mindestens 11 Prozent erreichen.

Die Papiere waren um 12,8 Prozent eingebrochen und hatten viele andere Autozulieferer mit nach unten gezogen. Schaeffler hatte den erwarteten Gewinnrückgang unter anderem mit dem gewachsenen Preisdruck begründet. Zudem habe Schaeffler im zweiten Quartal Lieferprobleme im gewinnträchtigen Ersatzteilgeschäft gehabt. Dazu seien noch höhere Kosten für Neuanläufe und Elektroauto-Projekte gekommen.

Der neue Finanzchef Heinrich ist anders als Hauck, der 2015 von der Bayer AG kam, im Unternehmen groß geworden. Er ist seit über 22 Jahren bei der Schaeffler-Gruppe beschäftigt und hat langjährige Erfahrung im Bereich Controlling und Finanzen. Zuletzt gehörte der 53 Jahre alte Manager als Europa-Chef der oberen Führungsebene an. Zuvor habe er seit 1995 unterschiedliche Positionen im In- und Ausland ausgeübt. Zugleich verlängerte der Aufsichtsrat den Vertrag des für die Industriesparte zuständigen Vorstandsmitglieds Stefan Spindler. (dpa)

Lesen Sie auch:

Ulrich Hauck tritt überraschend als Finanzchef ab

Schaeffler senkt Prognose - Aktie bricht ein

Kommentar: Schaefflers Gewinnwarnung - Preisdruck als Ausrede?

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.