• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Ersatz für KfW-Kredit:
Sixt vereinbart neue Kreditlinie
Weil Arno Antlitz zurück nach Wolfsburg geht:
Jürgen Rittersberger wird neuer Audi-Finanzchef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 17. Juli 2017, 16.00 Uhr

Heinrich neuer Finanzvorstand:
Er soll Schaeffler rentabler machen

Als Nachfolger von Ulrich Hauck hat der Schaeffler-Aufsichtsrat Dietmar Heinrich berufen. Der 53-Jährige ist ein echtes Konzerngewächs.

Dietmar Heinrich seit über 22 Jahren bei der Schaeffler-Gruppe beschäftigt und hat langjährige Erfahrung im Bereich Controlling und Finanzen. <br>(Foto: Schaeffler)
Dietmar Heinrich seit über 22 Jahren bei der Schaeffler-Gruppe beschäftigt und hat langjährige Erfahrung im Bereich Controlling und Finanzen.
(Foto: Schaeffler)
 
Wer kommt - wer geht
Alfredo Altavilla gibt seinen Posten als Europa-Chef bei Fiat zu Ende August auf. Nach dem Abgang von Sergio Marchionne wurde Altavilla als sein Nachfolger gehandelt, ging jedoch leer aus. Der Italiener, der seit 1990 bei Fiat arbeitet, werde sich anderen beruflichen Interessen widmen, teilte das Unternehmen mit. (Foto: Alfa Romeo)
Weitere aktuelle Galerien:

Der Autozulieferer Schaeffler will mit einem neuen Finanzvorstand rentabler werden und sich besser vor Börsenturbulenzen schützen. Als Nachfolger von Ulrich Hauck hat der Aufsichtsrat den 53 Jahre alten Dietmar Heinrich berufen. Hauck, der dem Schaeffler-Vorstand erst seit April 2015 angehört, habe seinen Vertrag nicht verlängert. Zum 1. August lege er sein Amt einvernehmlich nieder.

Hintergrund des Vorstandswechsels sind dem Vernehmen nach auch die jüngsten Börsenturbulenzen, in die Schaeffler Ende Juni nach einer gesenkten Gewinnprognose geraten war. Die Prognose hatte den Aktienkurs auf Talfahrt geschickt. Der Anteil des Gewinns am Umsatz vor Zinsen, Steuern und Sondereinflüssen dürfte statt mindestens 12 Prozent jetzt nur noch mindestens 11 Prozent erreichen.

Die Papiere waren um 12,8 Prozent eingebrochen und hatten viele andere Autozulieferer mit nach unten gezogen. Schaeffler hatte den erwarteten Gewinnrückgang unter anderem mit dem gewachsenen Preisdruck begründet. Zudem habe Schaeffler im zweiten Quartal Lieferprobleme im gewinnträchtigen Ersatzteilgeschäft gehabt. Dazu seien noch höhere Kosten für Neuanläufe und Elektroauto-Projekte gekommen.

Der neue Finanzchef Heinrich ist anders als Hauck, der 2015 von der Bayer AG kam, im Unternehmen groß geworden. Er ist seit über 22 Jahren bei der Schaeffler-Gruppe beschäftigt und hat langjährige Erfahrung im Bereich Controlling und Finanzen. Zuletzt gehörte der 53 Jahre alte Manager als Europa-Chef der oberen Führungsebene an. Zuvor habe er seit 1995 unterschiedliche Positionen im In- und Ausland ausgeübt. Zugleich verlängerte der Aufsichtsrat den Vertrag des für die Industriesparte zuständigen Vorstandsmitglieds Stefan Spindler. (dpa)

Lesen Sie auch:

Ulrich Hauck tritt überraschend als Finanzchef ab

Schaeffler senkt Prognose - Aktie bricht ein

Kommentar: Schaefflers Gewinnwarnung - Preisdruck als Ausrede?

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.