• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 14. Juli 2017, 17.00 Uhr

Autos und Kunst:
Eine ewige (Hass-)Liebe

Seit mehr als 100 Jahren spielt das Auto in der Kunstgeschichte eine wichtige Rolle. Ikonen wie der Käfer oder der Bulli sind jetzt in Emden in ungewöhnlichen Perspektiven zu sehen.

Käfer-Kult: Der Künstler Andy Warhol verwandelte Käfer und Bulli per Siebdruck und Acryl auf Leinwand zu Kultobjekten. (Foto: VW)

Eine staubige Kurvenfahrt über den Mond, das erste Auto-Rennen vor 100 Jahren oder Hammerschläge auf einen Porsche: Das Auto und die Beziehung zwischen Mensch und Maschine hat Künstler immer wieder inspiriert.

Andy Warhol, Peter Ustinov oder Gerhard Richter setzten sich mit der Entwicklung von Mobilität auseinander. "Keine andere Entwicklung hat die Kunst so nachhaltig und vielfältig beeinflusst wie das Auto", sagt Annette Vogel. Die Kunsthistorikerin hat das Konzept für die neue Ausstellung in der Emder Kunsthalle entwickelt. "Das Auto in der Kunst – Rasende Leidenschaft" zeigt von Samstag an bis zum 5. November rund 100 Exponate von Künstlern, aus Privatsammlungen und Museen.


Autos als Kultobjekte

Schon zur Jahrhundertwende zeigen erste Fotografien die große Technikbegeisterung der Menschen. Ein inniges Verhältnis zum Auto entwickeln in der Werbung wie in der Kunst etwa Frauen, die Benzin tanken oder ihr Kleidungsmuster dem Autodesign anpassen. Die satirische Wochenzeitschrift "Simplicissimus" bringt in der Kaiserzeit erste Sonderausgaben zum Thema Automobil und warnt schon früh vor Unfällen mit Federvieh auf der Straße.

"Die Autogeschichte hat besonders nach dem Krieg die europäische und amerikanische Kunst vielfältig beeinflusst", sagt Vogel etwa über die Zeit des Wirtschaftswunders. Das Auto wird zum begehrten Statussymbol und zeigt den sozialen Aufstieg. Die Pop-Art der 60er-Jahre nimmt es als Stilmittel für Kunst und Gesellschaft. Andy Warhol verwandelt Käfer und VW-Bulli per Siebdruck und Acryl auf Leinwand zu Kultobjekten.


Autos als Hassobjekte

Mit der Ölkrise in den 70er-Jahren beginnt die bis heute anhaltende Diskussion um ökologische Aspekte und andere Schattenseiten des Autobooms. Ein Foto zeigt gewaltige Halden von abgefahrenen Autoreifen, Staus und Unfälle werden zu Kunstmotiven.

Das einst geliebte Auto wird als Hassobjekt einbetoniert und gecrasht. Zu den skurrilen Höhepunkten der Emder Schau zählt etwa ein Interview im Libretto-Stil mit einer Unfall-Überlebenden: Dabei singen die Darsteller wie in einer Oper vor der Kulisse eines Autowerks über die Schrecken des Unfalls.


Autos im Wandel

"Heute reden wir über zu Ende gehende Ressourcen, über Feinstaub bei Dieselmotoren, suchen Erlösung bei Hybrid- und Elektromotoren, während die Absatzzahlen der SUV's steigen", beschreibt Vogel die aktuelle Diskussion.

Mit der rasanten Technologieentwicklung, künstlicher Intelligenz und autonomem Fahren stehe die individuelle Mobilität auf dem Spiel. "Was werden wir vermissen, wenn wir nicht mehr selber lenken?", fragt die Gastkuratorin in Emden mit Blick auf das letzte Objekt der Ausstellung: Dort dreht sich ein Auto-Lenkrad wie bei einer Kurvenfahrt hin und her – bewegt wie von Geisterhand. (dpa/mer)

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz