• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 11. Juli 2017, 14.30 Uhr

Diskussion um Zukunft des Diesels:
Streit der Fuhrpark-Verbände

Die Diskussion um die Zukunft des Diesels in deutschen Autoflotten sorgt für Streit zwischen den Fuhrpakrmanagmenet-Verbänden BVF und VMF. Ersterer befürchtet "fatale Auswirkungen" auf Leasinggesellschaften.

Von Christof Rührmair
Die Diskussion um den Diesel sorgt auch für Streit zwischen den Furhparkverbänden. (Foto: ruc)
Die Diskussion um den Diesel sorgt auch für Streit zwischen den Furhparkverbänden. (Foto: ruc)

Welche Zukunft hat der Diesel in Fuhrparks? Diese Frage spaltet derzeit die Branche und sorgt auch zwischen den Fuhrparkmanagement-Verbänden BVF (Bundesverbands Fuhrparkmanagement) und VMF (Verband der markenunabhängigen Fuhrparkmanagementgesellschaften) für Ärger.

Der BVF griff am Dienstag eine Aussage des VMF scharf an. Diese sei lediglich ein Beruhigungsversuch. Der VMF hatte sich zuvor mit der Einschätzung zu Wort gemeldet, dass er eine positive Zukunft für den Diesel sehe. Darin hieß es unter anderem, die Chancen für den Diesel seien trotz "unklarer Gemengelage" "nicht schlecht". Zwar sei die Verunsicherung im Bereich der Firmenfuhrparks deutlich an den Zulassungszahlen für Diesel abzusehen, schrieb der VMF, betonte aber: "Auf der anderen Seite gibt es auch noch keine wirkliche, marktreife Alternative für lange Strecken, die den Diesel unter betriebswirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten ablösen könnte."

Der BVF erklärte nun, man bezweifle, "dass Dieselfahrzeuge mangels Alternativen eine positive Zukunft in deutschen Fuhrparks haben". Es seien noch zu viele Fragen zu klären, um eine belastbare Prognose abzugeben. "Die Aussage des VMF ist ein Versuch, Leasingnehmer zu beruhigen, denn für Leasing­gesellschaften hat der Rückgang von Marktwerten fatale Auswirkungen."


"Keine empirische Grundlage"

Zudem kritisierte der BVF dass die vom VMF genutzten Daten "keine empirische Grundlage" hätten. Man will nun selbst Szenarien für den Einsatz der Dieseltechnologie in deutschen Fuhrparks entwickeln. Noch im Juli solle es dazu ein erstes Treffen eines Kreises aus Managern sehr großer Fuhrparks geben. "Wir sind an belastbaren Lösungswegen interessiert und werden parallel die politische und herstellerseitige Entwicklung beobachten und im Interesse der Firmenfuhrparks Stellung nehmen", sagte der Vorstandsvorsitzende des BVF, Marl-Oliver Prinzing. Gleichzeitig kritisierte er: "Politisch Verantwortliche zeigen in Hinblick auf die Probleme, denen Fuhrparkbetreiber gegenüber stehen, zu wenig Initiative."

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.