• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Samstag, 08. Juli 2017, 09.30 Uhr

EXKLUSIV – Autonomes Fahren:
Bosch startet ab 2018 Robo-Taxis in Deutschland

Bosch will schon ab dem kommenden Jahr autonom fahrende Taxis auf deutschen Straßen testen. Das Unternehmen und sein Kooperationspartner Daimler nehmen dafür viel Geld in die Hand.

Von Michael Gerster
Bosch-Zentrum für Forschung und Entwicklung in Renningen: Der Konzern will ab 2018 Roboter-Taxis auf deutschen Straßen testen. (Foto: Bosch)
Bosch-Zentrum für Forschung und Entwicklung in Renningen: Der Konzern will ab 2018 Roboter-Taxis auf deutschen Straßen testen. (Foto: Bosch)

Der Bosch-Konzern erhöht das Tempo beim automatisierten Fahren. "Wir werden 2018 die ersten kleineren Flotten an Robo-Taxis in deutsche Städte bringen", sagte Gerhard Steiger, Vorsitzender des Geschäftsbereichs Chassis Systems Control, der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.

Die Fahrzeuge hätten aus Sicherheitsgründen zunächst aber noch einen Fahrer an Bord. Die Markteinführung ist für das Jahr 2022 geplant. "So lange dauert es aus unserer Sicht, bis die Technologie wirklich abgesichert ist und alle Eventualitäten vorgedacht sind."


Immense Kosten für die Technik

Um die Entwicklung zu forcieren, hatte Bosch vor drei Monaten eine Zusammenarbeit mit Daimler angekündigt. Die Einheit wird laut Steiger mehrere Hundert Mitarbeiter haben. Beide Unternehmen investierten dafür einen hohen dreistelligen Millionenbetrag.

"Durch die Kooperation können wir die Entwicklungszeit für automatisierte Systeme um mindestens zwei Jahre verkürzen", so Steiger. Allerdings seien die Kosten für fahrerlose Personentransporter immens: "Dafür brauchen wir viel mehr und vor allem bessere Technik, die etwa um den Faktor vier teurer ist als normale Systeme."

Die Unternehmen sehen die Refinanzierung dennoch als gesichert an. Robo-Taxis können auf Fahrer verzichten, die Standzeiten ließen sich von jetzt 70 auf 50 Prozent reduzieren.

Weitere Exklusiv-Meldungen der Automobilwoche:

Machtkampf bei Audi: Familien Piëch und Porsche wollen Stadler halten

Nach TRW-Kauf: ZF Friedrichshafen erstmals zweitgrößter Zulieferer

Lesen Sie außerdem:

Nach Produktionsausfällen bei BMW: Bosch muss für Schadenersatz tief in die Tasche greifen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.