• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Samstag, 24. Juni 2017, 12.00 Uhr

Aus Niederbayern nach Köln:
Importeur übernimmt "1. Deutsches Toyota Museum"

Toyota übernimmt die Sammlung mit mehr als 100 historischen Fahrzeugen und holt sie aus dem niederbayerischen Hartkirchen nach Köln.

Von Christof Rührmair
Paradies für Toyota-Fans: Mehr als hundert historische Fahrzeuge.  (Foto: Toyota)
Paradies für Toyota-Fans: Mehr als hundert historische Fahrzeuge. (Foto: Toyota)

Toyota holt mehr als 100 historische Fahrzeuge seiner Marke an seinen deutschen Standort Köln. Der Importeur übernimmt die Sammlung des 2016 verstorbenen Passauer Toyota-Händlers Peter Pichert.

Pichert, dessen Autohaus seit Anfang der 1970er-Jahre Fahrzeuge aus der Produktion des japanischen Herstellers vertreibt, hatte 1994 im niederbayerischen Hartkirchen das erste private Toyota Museum gegründet. Im Laufe der Jahre stellte er eine Sammlung zusammen, die vom Kleinwagen Toyota 1000 bis zum höchst seltenen Sportwagen Toyota 2000GT reicht und eine Vielzahl historischer Pkw und Geländewagen umfasst. Auch Sonderserien und Einzelstücke gehören zum Bestand des "1. Deutschen Toyota Museums", unter anderem ein frühes Präsentationsfahrzeug des Prius und ein zum Kleinlöschfahrzeug umgebauter Land Cruiser FJ45.

Tom Fux, Geschäftsführer von Toyota Deutschland betonte: "Als Importeur verstehen wir die Übernahme der Fahrzeuge der Peter-Pichert-Sammlung nicht nur als Grundstock für unser eigenes Museum. Sie ist auch eine Reminiszenz an einen der 28 Händler der ersten Stunde, die ab 1971 für die Entwicklung von Toyota in Deutschland von großer Bedeutung waren."


Toyota-Deutschland-Chef Tom Fux (2.v.r.) mit dem Toyota 2000GT. Die offene Version dieses Wagens fuhr James Bond in "Man lebt nur zweimal".

Ab 1. Juli geschlossen

"Wir sind sehr stolz, dass die Fahrzeugsammlung künftig von Toyota Deutschland in Köln weitergeführt wird", sagte die Tochter des Museumsgründers, Birgit Pichert, die das Autohaus Pichert gemeinsam mit ihrem Bruder Peter Pichert jun. leitet. "So wissen wir das Erbe unseres Vaters in guten und verantwortungsbewussten Händen."

Für Fans historischer Toyotas bedeutet die Übernahme zunächst eine Wartezeit und dann veränderte Wege. Das Toyota-Museum in Hartkirchen wird am 1. Juli 2017 schließen. Nach dem Umzug an den Rhein soll die Sammlung dann ab Ende des Jahres in Köln zu sehen sein.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.