• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Samstag, 20. Mai 2017, 17.00 Uhr

Abgas-Skandal in den USA:
VW darf weitere 84.000 Diesel umrüsten

Volkswagen hat in den USA die Genehmigung erhalten, weitere 84.000 Diesel mit illegaler Abschalteinrichtung umzurüsten. Es handelt sich um den Passat der Modelljahre 2012 bis 2014.

Abgas-Skandal in den USA: Volkswagen darf weitere 84.000 Diesel mit illegaler Abschalteinrichtung umrüsten. (Foto: VW)
Abgas-Skandal in den USA: Volkswagen darf weitere 84.000 Diesel mit illegaler Abschalteinrichtung umrüsten. (Foto: VW)
 
VW-Konzern: Wen die Behörden...
12. November 2019: Im Fall mutmaßlich überhöhter Bezahlung von Betriebsräten hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig Anklage gegen vier hohe ehemalige und amtierende Manager von Volkswagen erhoben. Zwei früheren Vorstandsmitgliedern sowie einem ehemaligen und einem aktuell leitenden Manager werde Untreue vorgeworfen, teilte die Behörde mit. (Foto: VW)
Weitere aktuelle Galerien:

Washington/Sacramento. Volkswagen hat in den USA grünes Licht für die Umrüstung weiterer vom Abgas-Skandal betroffener Autos erhalten. Es seien Reparaturpläne zur Beseitigung illegaler Abgassoftware in gut 84.000 Dieselwagen genehmigt worden, teilten das US-Umweltamt EPA und die kalifornische Behörde Carb am Freitag mit.

Es handelt sich um Passats der Modelljahre 2012 bis 2014, die zur zweiten Generation der rund 480.000 Dieselwagen mit 2,0-Liter-Motoren zählen, die VW in den USA mit sogenannten Abschalteinrichtungen zur Manipulation von Stickoxidwerten ausgestattet hatte. Zuvor hatte der Konzern bereits die Erlaubnis zur Umrüstung von 67.000 Fahrzeugen des Modelljahres 2015 erhalten.


Umrüstung bei älteren Dieseln schwierig

VW musste sich im Rahmen von Vergleichen mit US-Klägern verpflichten, alle betroffenen Wagen zurückzukaufen oder zu reparieren. Die Zustimmung der Behörden zur Umrüstung ist für VW vor allem wichtig, weil dadurch zurückgekaufte Autos nach der Reparatur wiederverkauft werden dürfen. Für die Mehrheit der vom Abgas-Skandal betroffenen Fahrzeuge – inklusive größerer Autos mit 3,0-Liter-Motoren sind es in den USA fast 600.000 – gibt es allerdings noch keine Einigung.

Bei den älteren Baujahren gilt es zudem als unwahrscheinlich, dass VW noch überzeugende Pläne vorlegen kann, weil die technische Umrüstung hier schwieriger ist. Der Konzern hatte im September 2015 zugegeben, bei Abgastests manipuliert zu haben. Bisher musste VW Kosten in Höhe von 22,6 Milliarden Euro für die Beilegung von Klagen in Nordamerika verbuchen. (dpa/os)

Lesen Sie auch:

Volkswagen vor Gericht: Welche Staatsanwälte gegen wen, warum ermitteln

VW-Abgas-Skandal: Richter Breyer stimmt Vergleich abschließend zu

EXKLUSIV - VW-Abgas-Skandal: Drei Viertel der VW-Kunden klagen ohne Erfolg

Diesel-Rückkäufe in den USA: VW liegt "weit vor Zeitplan"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.