• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 17. Mai 2017, 14.15 Uhr

VW-Compliance-Vorstand Hiltrud Werner:
"Wir müssen die Hosen runterlassen"

Die neue Vorständin für Recht und Integrität bei Volkswagen, Hiltrud Werner, hat dem Topmanagement des größten europäischen Autoherstellers ein neues Auftreten verordnet.

Hiltrud Werner: Vorständin für Recht und Integrität bei Volkswagen. (Foto: Volkswagen)
Hiltrud Werner: Vorständin für Recht und Integrität bei Volkswagen. (Foto: Volkswagen)
 
Wer kommt - wer geht
Alfredo Altavilla gibt seinen Posten als Europa-Chef bei Fiat zu Ende August auf. Nach dem Abgang von Sergio Marchionne wurde Altavilla als sein Nachfolger gehandelt, ging jedoch leer aus. Der Italiener, der seit 1990 bei Fiat arbeitet, werde sich anderen beruflichen Interessen widmen, teilte das Unternehmen mit. (Foto: Alfa Romeo)
Weitere aktuelle Galerien:

"Wir müssen die alte VW-Überheblichkeit zurücknehmen", sagte Hiltrud Werner in ihrem ersten großen Interview als VW-Vorstandsmitglied dem Wirtschaftsmagazin 'Capital'. Die Führungsriege müsse auch Ratschläge von außen annehmen. "Das ist für VW neu und ungeübt", so Werner.

Die 51-jährige Ökonomin hat den Vorstandsposten Anfang Februar übernommen, nachdem ihre Vorgängerin, die ehemalige Verfassungsrichterin Christine Hohmann-Dennhardt, den Konzern nach 13 Monaten mit 13 Millionen Euro Abfindung verlassen hatte. Das Ressort Recht und Integrität wurde auf oberster Führungsebene erst Anfang 2016 eingerichtet, nachdem der Dieselskandal aufgeflogen war.

Werner übernimmt in keiner leichten Phase. In den kommenden drei Jahren wir ein sogenannter Monitor den VW-Konzern überwachen. Diesen Aufpasser hat das US-Justizministerium neben einer Milliardenstrafe zur Auflage gemacht, um strafrechtliche Verfahren auszusetzen. So lange steht VW unter Bewährung. "Die Bewährungsauflagen werden uns in den nächsten drei Jahren einschränken", räumte Werner ein.

Der Monitor fällt in ihren Zuständigkeitsbereich. Das Amt übernimmt der renommierte Jurist und ehemalige Vize im US-Justizministerium Larry Thompson. Ihm begegnet Werner mit ihrer Offenheits- und Transparenzoffensive. "Wir müssen die Hosen runterlassen und dürfen nichts beschönigen", sagt sie. "Wir meinen es absolut ernst mit dem Veränderungsprozess. Wir werden ein Vorbild für Integrität, ein Vorbild für Umweltschutz."

Thompson war am 1. Mai zum Antrittsbesuch in Wolfsburg. Werner hat ihn zusammen mit Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch in Empfang genommen. Bei diesem ersten persönlichen Treffen hat die Vorständin ihm erste Vorschläge für die Zusammenarbeit und mögliche Organisationsstrukturen unterbreitet und zahlreiche Projekte umrissen.

 


Eigenes Team für den Monitor zusammengestellt

Thompson hat 60 Tage Zeit, um sich auf den laut Werner "größten Monitorprozess aller Zeiten" vorzubereiten und einen Vertrag mit VW zu unterschreiben. Die Frist endet offiziell Ende Juni, Werner geht jedoch davon aus, dass Thompson vor Ende Mai mit seiner Arbeit loslegen wird. Der Experte für Wirtschaftskriminalität wird mit einem Ermittlerteam durch die VW-Standorte in Wolfsburg, Neckarsulm und Herndon bei Washington ziehen. Sie werden Dokumente sichten, E-Mails flöhen, Interviews führen und an Sitzungen teilnehmen.

Werner hat ein eigenes Team zusammengestellt, das die Monitor-Mannschaft begleitet: 46 Manager, ein Drittel von außen, zwei Drittel aus dem Konzern, möglichst mit US-Erfahrung. Vor allem aber mit gutem Netzwerk, starker Reputation und hoher Akzeptanz in sämtlichen Fachabteilungen.

Das Team leitet der Jurist Thomas Meiers, bislang Chefstratege bei der konzerneigenen Autoschmiede Italdesign. Die Teamgröße passt angesichts des allgemeinen Spardrucks nicht jedem im Vorstand. Doch Werner hat darauf gedrungen, dass sie für das "wichtigste Projekt des Konzerns in den nächsten drei Jahren" die besten Leute bekommt. (ots/ree)

Lesen Sie auch:

Larry D. Thompson - Der VW-Weltverbesserer

Neuer VW-Chief Compliance Officer: Daimler-Manager Michels wird Sittenwächter bei VW

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.