• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Zu wenig Ladesäulen:
Europäischer Rechnungshof mahnt schnelleren Ausbau an
Premiere des Mercedes EQS:
Luxus für die Generation E
Vorstellung Mercedes EQS:
Hier kommt die elektrische Elite
Plattform für Fahrzeug-Software:
Kooperation zwischen Conti und Amazon
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Erstes Quartal:
Daimler verdient operativ mehr als erwartet
Hannover Messe:
2022 sollen wieder Besucher dabei sein
Robotaxis:
Walmart beteiligt sich an Cruise
Herstellerverband Acea:
Zahl der Neuzulassungen im März gestiegen
Zweite Ausbaustufe abgeschlossen:
VW verdoppelt Produktion von Batteriesystemen in Braunschweig
Stellantis:
Batterieproduktion in Kaiserslautern soll 2025 beginnen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Samstag, 13. Mai 2017, 08.00 Uhr

EXKLUSIV - Abgas-Skandal:
2.000 VW-Aktionäre klagen wegen Börsenmanipulation

Bisher haben am Oberlandesgericht Braunschweig 2.000 Aktionäre gegen Volkswagen wegen Börsenmanipulation geklagt. Unterdessen hofft ein VW-Manager in den USA auf ein mildes Urteil.

Von Burkhard Riering
Volkswagen: 2.000 Aktionäre haben bisher wegen Börsenmanipulation geklagt. (Foto: Volkswagen)
Volkswagen: 2.000 Aktionäre haben bisher wegen Börsenmanipulation geklagt. (Foto: Volkswagen)

Braunschweig. Am Oberlandesgericht Braunschweig sind derzeit insgesamt 2.000 Klagen von VW-Aktionären gegen Volkswagen wegen börsenrelevanter Marktmanipulation in einem Musterprozess anhängig. Das bestätigte VW der Automobilwoche. Laut eines VW-Sprechers geht es zusammengerechnet um einen "höheren einstelligen Milliardenbetrag". Den Vorwürfen zufolge könnte Volkswagen den Finanzmarkt zu spät über drohende finanzielle Konsequenzen des Abgasmanipulationsskandals informiert haben. VW weist die Vorwürfe als unbegründet zurück.


Auch Klagen gegen Porsche SE

Auch gegen die VW-Dachgesellschaft Porsche SE liegen mittlerweile 159 Klagen beim Landgericht Stuttgart sowie sechs Klagen beim Landgericht Braunschweig wegen unterlassener Kapitalmarktinformationen vor. Das teilte die Porsche SE der Automobilwoche mit. Die Höhe beläuft sich laut Porsche SE auf 902 Millionen Euro. Das Oberlandesgericht Stuttgart soll nun in einem Musterverfahren generelle Fragen der Kläger klären, die Einzelverfahren werden bis dahin ausgesetzt.


Bis zu fünf Jahre Haft für James Liang

Unterdessen hofft der in den USA angeklagte VW-Manager James Liang auf Milde. Nach Anerkennung seiner Schuld drohen ihm als Höchstmaß bis zu fünf Jahre Haft und 250.000 Dollar Geldstrafe. "Wegen der intensiven Kooperation mit den Behörden hoffen wir, dass das Urteil erheblich milder ausfällt", sagte sein Verteidiger Gero von Pelchrzim der Automobilwoche. Das Urteil soll am 26. Juli 2017 fallen. Liang hatte als erster VW-Manager gestanden, am Stickoxid-Betrug beteiligt gewesen zu sein und fortan mit den Behörden kooperiert.

Lesen Sie auch folgende Exklusiv-Meldungen:

Grammer-Chef Müller: "Ein Rücktritt löst das Problem nicht!"

Erdgasantrieb: Bosch sieht kaum Chancen für CNG-Initiative von VW

Lesen Sie außerdem:

VW-Chef Matthias Müller: Staatsanwalt ermittelt wegen Marktmanipulation

Kopf der Woche: Larry D. Thompson - Der VW-Weltverbesserer

Hauptversammlung von VW: Die langen Schatten von Dieselgate

Erkenntnisse von Jones Day im VW-Abgas-Skandal: Pötsch: "Es wird keinen schriftlichen Abschlussbericht geben"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.