• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Formel-1:
Brivio neuer Renndirektor bei Alpine
Vier Prozent mehr Lohn:
Tarifverhandlungen in Metall- und Elektroindustrie im Südwesten gehen in zweite Runde
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 12. Mai 2017, 12.00 Uhr

Automotive-Innovations Studie 2017:
Tesla überholt BMW, Toyota schmiert ab

Volkswagen geht aus der Studie des Center of Automotive Management erneut als der innovationsstärkste Autobauer der Welt hervor. Toyota ist der große Verlierer und auch sonst gibt es einige Überraschungen.

Automobilhersteller nach Innovationsstärke und Zahl der Innovationen (Konzernebene). BMW belegt nur noch Rang vier hinter VW, Daimler und Tesla. (Quelle: CAM)
 
Die innovationsstärksten Aut...
Platz 10: Renault schafft es - auch dank seines E-Autos Zoe - in diesem Jahr unter die Top 10 der innovationsstärksten Autobauer. Im vergangenen Jahr lag der Hersteller noch auf Rang elf.(Foto: Renault)
Weitere aktuelle Galerien:
Über das Center of Automotive Management

Das Center of Automotive Management (CAM) versteht sich als unabhängiges Institut für empirische Automobilforschung sowie für strategische Beratung.

Mit weit mehr als 10.000 einzeln bewerteten Neuerungen von Automobilherstellern und Automobilzulieferern verfügt die CAM-Innovationsdatenbank über Wissen in allen relevanten Technologiefeldern.

Der Volkswagen-Konzern ist im Rahmen der Automotive-Innovations-Studie 2017 erneut zum weltweit innovationsstärksten Automobilkonzern gekürt worden. Auf Platz zwei folgt Daimler – und Tesla ist überraschend auf Platz drei vorgerückt. Der Elektroauto-Vorreiter aus dem Silicon Valley hat damit den deutschen Premiumhersteller BMW hinter sich gelassen.

Die Automotive-Innovations-Studie wurde im zwölften Jahr in Folge durchgeführt. Ihr liegen die Innovationen von 19 globalen Automobilkonzernen und 58 Herstellermarken zugrunde. Insgesamt gingen 1155 Neuerungen in die Bewertung ein.


Audi verhilft VW-Konzern zu Platz eins

Volkswagen führt demnach wie im Vorjahr das Ranking an mit einem Indexwert von 244 Punkten und 271 Innovationen. Das hat der Wolfsburger Konzern vor allem den starken Innovationsleistungen seiner Premiumtochter Audi zu verdanken.

"Hoch bewertet wurden wichtige sicherheitsrelevante Segmentneuerungen wie etwa die Abbiege- und Ausweichassistenten in neuen Audi-Modellen", heißt es im Report zur Studie des Center of Automotive Management (CAM). Die VW-Tochter zeige außerdem mit den Diensten "Gefahrenwarnung" und "Ampelinformation" Car-to-X-Anwendungen als erster in der Mittelklasse und im SUV-Bereich.


Tesla mit einem Riesensatz nach vorn

Daimler verbessert sich mit 130 Punkten von Vorjahresrang drei auf Rang zwei. "Auch dank vieler Weltneuheiten der neuen E-Klasse-Baureihe, wie z.B. die beste Aerodynamik im Segment, der erste Stauende-Kollisionswarner, die erste Car-to-X-Gefahrenwarnung, der sparsamste Dieselantrieb im Segment oder PreSafe Sound, das das Gehör auf einen drohenden Unfall vorbereiten kann", heißt es dazu im Bericht.

Den größten Sprung nach vorn macht in diesem Jahr der Elektroauto-Vorreiter Tesla von Tausendsassa Elon Musk. Der amerikanische Nischenhersteller kommt nach Platz zehn im Vorjahr mit 87 Punkten nun auf Rang drei. Hierfür genügen Tesla vergleichsweise wenige Einzelinnovationen, die aber als Weltneuheiten besonders hoch bewertet werden.

An deren Spitze steht das Model S P100D: Durch die Verwendung eines neuen Akkus mit 100 kWh steigt die Norm-Reichweite (NEFZ) von 550 km auf nun 613 km. Damit handle es sich um das Serien-Fahrzeug mit der höchsten elektrischen Reichweite weltweit, heißt es.

Derselbe Antrieb findet sich auch im Model X, das damit zum SUV mit der höchsten rein elektrischen Reichweite wird. Durch eine Erhöhung um 11 Prozent kommt das Model X P100D jetzt 542 km (NEFZ) weit. Außerdem punktet Tesla mit weiterentwickelten autonomen Fahr- und Parkfunktionen.


Toyota ist der große Verlierer

Der deutsche Premiumhersteller BMW fällt hingegen mit 79 Punkten auf Rang vier zurück nach Rang zwei im Vorjahr. "Im Vergleich zum Konkurrenten Daimler kann BMW fünf Weltneuheiten weniger für sich verbuchen, außerdem ist der Anteil der wertvollen und zukunftsträchtigen Neuerungen im Bereich Sicherheitssysteme bei BMW nur halb so hoch", geht aus dem Bericht hervor.

Unter den 77 bewerteten Innovationen finden sich demnach 18 Weltneuheiten, wie etwa On-Street-Parking-Detektoren oder Plug-in Hybride im Van- und Oberklasse-Bereich, die zu den sparsamsten des Segments zählen.

Unter die besten fünf Plätze im Ranking gelangt noch General Motors mit 73 Punkten, wobei insbesondere der Chevrolet Bolt hervorsticht, ein Elektrofahrzeug der unteren Mittelklasse mit einer Reichweite von 383 km bzw. 238 Meilen (nach US-Norm; NEFZ: ca. 500 km).

Zu den Verlierern der Studie gehört wie schon im Vorjahr der nach Volkswagen absatzstärkste Hersteller Toyota. Der japanische Konzern verliert im Wettbewerbsvergleich weiter an Innovationsstärke und kommt nur noch auf Rang 15 von 19 globalen Herstellern. Das ist die mit Abstand schlechteste Platzierung bislang, noch im Jahr 2013 lag Toyota auf Rang fünf. (mer)

Lesen Sie auch:

Autonomes Fahren: Toyota kooperiert mit Nvidia

Daimler-Zukunftsforscher: Car-Sharing wird es in 15 Jahren nicht mehr geben

Roboterautobauer Aurora: Drei Superstars gegen den Rest der Welt

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz