• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Vorläufige Jahresbilanz 2019 :
Dekra wächst mit Megatrends
Zulieferer im Bereich Kunststofftechnik:
Wie die STS Group ihr Geschäft ausbauen will
Plug-In-Hybride und autonome Shuttles :
So steuert der ZF-Chef durch die Krise
Neuer Lamborghini-Salon am Rhein:
Moll stellt auf Fortissimo
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Verdacht auf Industriespionage:
BMW von Hackern angegriffen
Früherer Daewoo-Chef:
Kim Woo Choong im Alter von 82 Jahren gestorben
Zu Preisen ab 35.250 Euro:
Neuer Peugeot 2008 kommt auch als E-Auto
DUH hatte erfolgreich geklagt:
Gerichtshof entscheidet über Fahrverbote in Frankfurt
Abgas-Skandal:
Kanada verklagt Volkswagen
Transformation der Autobranche:
ZF schließt Kurzarbeit nicht aus
"Thermofenster" vor EuGh?:
Auch Daimler lehnt Stuttgarter "Diesel-Richter" als befangen ab
Für Batteriezellen:
Varta profitiert von Milliardenförderung
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Samstag, 01. April 2017, 09.30 Uhr

Exklusiv - VW-Abgasskandal:
Staatsanwaltschaft sieht erste Urteile noch in diesem Jahr

Im VW-Abgasskandal erwartet die Staatsanwaltschaft Braunschweig noch im laufenden Jahr die ersten Urteile.

Von Burkhard Riering
Volkswagen: „Wir hoffen, Verfahren noch 2017 abschließen zu können“, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Klaus Ziehe. (Foto: Automobilwoche)

„Wir hoffen, Verfahren noch 2017 abschließen zu können“, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Klaus Ziehe, der Automobilwoche. Wie viele es sein werden, sagte er nicht. Zurzeit ermitteln die Staatsanwälte in vier strafrechtlichen Verfahren. „Unterm Strich sprechen wir in den vier laufenden Verfahren von 47 Beschuldigten, wobei es Doppelnennungen gibt.“ Zu Beginn des Skandals war nur eine Handvoll Personen im Visier.

Der Fall um die Manipulation von Stickoxidwerten wird laut Ziehe bis Ende 2017 nicht abgeschlossen sein. In dem Verfahren, in dem auch gegen den ehemaligen VW-Vorstandschef Martin Winterkorn ermittelt wird, stehen inzwischen 37 Beschuldigte auf der Liste. Im Verfahren wegen falscher Kohlendioxidangaben gibt es sechs Beschuldigte. Zudem wird wegen börsenrelevanter Marktmanipulation gegen Winterkorn, Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch und VW-Markenchef Herbert Diess ermittelt. Eine vierte Ermittlung läuft gegen eine unbekannte Person wegen Urkundenunterschlagung. Die Person soll Dokumente gelöscht haben.

Daneben werden in Braunschweig zivilrechtliche Klagen von VW-Dieselfahrern zusammengefasst, die auf Entschädigungen pochen. Die Zahl beläuft sich laut eines VW-Sprechers mittlerweile auf rund 350 VW-Kunden.

 

Lesen Sie auch folgende Exklusiv-Meldungen:

Hersteller meiden IAA: Schon neun Absagen für September 2017

Sixt leidet unter Personalmangel: Expansion in den USA stottert deshalb

VW-China-Personalie: Elektronik-Leiter Tanneberger ist jetzt Technikchef für Jointventure VW-SAIC

 

Lesen Sie außerdem:

VW: Mühsamer Kampf gegen steile Hierarchien

 

 

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz