• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 24. März 2017, 07.00 Uhr

Interieur der Zukunft:
Wie das autonome Fahren den Innenraum radikal verändert

Die Nutzungsgewohnheiten beim autonomen Fahren beeinflussen das Interieur der Zukunft. Den Innenraum kann man künftig an die Stimmungslage anpassen und die Außenwelt digital verschönern.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Demonstrator von Yanfeng: Der Zulieferer gibt hier einen Vorgeschmack auf den Fahrzeuginnenraum in Zeiten des autonomen Fahrens. (Foto: Yanfeng)

Die Grundlagen des Fahrzeuginterieurs waren in den vergangenen Jahrzehnten eine verlässliche Konstante: Fahrersitz links vorne, sofern man nicht in Ländern mit Linksverkehr unterwegs ist. Daneben der Beifahrer und hinten der Fond für zwei bis drei Personen. Von Fahrzeuggeneration zu Fahrzeuggeneration wurde das Interieur etwas hochwertiger, die Sitze bequemer. Doch das Grundkonzept blieb. Damit ist es vorbei.

Denn das Konzept des Fahrzeugs selbst ändert sich fundamental: Bald muss nicht mehr der Mensch fahren, der Computer fährt ihn. Zeit für Bücher oder Büroarbeit. „Die Passagiere werden sich mehr Unabhängigkeit und mehr Möglichkeiten zur individuellen Ausgestaltung ihres Innenraums wünschen – inklusive nahtloser Konnektivität mit der Außenwelt“, erklärt Markus Uhlig vom französischen Zulieferer Faurecia. Eine positive Entwicklung für sein Unternehmen, denn damit wird der Innenraum wichtiger. Er wird zum Lebensraum.


Revolution im Interieur

Dominique Taffin, Leiter Industriedesign bei Yanfeng, spricht gar von einer „Interieurrevolution“, die „den Fahrer von den routinierten Abläufen beim Autofahren entlastet“. Der Fahrer muss laut Taffin „nicht mehr zwangsläufig vorn am Lenkrad sitzen, die Mittelkonsole sich nicht mehr statisch zwischen Fahrer und Beifahrer befinden“. Viel Freiraum für den Fahrer – und die Entwickler.

Ideen, wie dieser neue Freiraum genutzt werden kann, gibt es schon: Die Bedienflächen etwa sollen größer werden und sich dem Nutzer anpassen. Aber nicht nur hier ändert sich Grundlegendes, auch bei der Beleuchtung des Innenraums. Sie kann gar zum Signalgeber für andere Verkehrsteilnehmer werden, wenn sie anzeigt, dass ein Auto gerade autonom unterwegs ist, erklärt Otmar Rauchensteiner, Leiter der Interieur-Entwicklung bei Dräxlmaier. Dann hat Ambientebeleuchtung nicht mehr vorrangig dekorativen Charakter, sie wird vielmehr zur Funktionsbeleuchtung, so Rauchensteiner.


Weniger Knöpfe und Schalter

Der Fahrer der Zukunft soll auch nicht mehr in einem Meer von Knöpfen und Schaltern die Orientierung verlieren. Was gebraucht wird, könnte häufiger unter Leder- oder Dekoroberflächen verschwinden und nur im Bedarfsfall sichtbar werden. Dabei werde auch Glas als Material im Innenraum wichtiger, so der Dräxlmaier-Manager.

Mehr Integration wird es nach Einschätzung von Rose Ryntz, Leiterin der Vorentwicklung beim Zulieferer IAC, auch im Cockpit geben, vor allem mit Blick auf „elektronische Systeme und große, das Cockpit dominierende Displays“. Daimler etwa hat in seine neue E-Klasse zwei digitale Displays nebeneinandergepackt, die frei zu schweben scheinen.


Mittelmeer-Landschaft auf Wunsch

Mehr Spielraum bieten auch digital bedruckte, hinterleuchtete und transparente Oberflächen sowie animierte Dachhimmel und Seitenverkleidungen. Damit soll den Passagieren nicht nur ermöglicht werden, sich mit ihrem Fahrzeug zu vernetzen, sie sollen „das Interieur im Handumdrehen je nach Stimmung, Tageszeit und Geschmack verändern“ können, so Ryntz.

Die neuen Möglichkeiten enden auch nicht im Fahrzeuginnenraum: Autonome Autos könnten „über norddeutsche Straßen rollen, während sich die Passagiere fühlen, als würden sie geradewegs durch eine Mittelmeer-Landschaft fahren“, so die IAC-Managerin. 360-Grad-Experience-Umgebung heißt die entsprechende Technik.

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz