Der Elektroauto-Hersteller Tesla ist auf frisches Kapital angewiesen und plant deshalb die Ausgabe neuer Aktien und Anleihen. Das Unternehmen will damit mehr als eine Milliarde Dollar einsammeln, die vor allem zur Stärkung der Bilanz und damit zur Minimierung von Risiken beim Anlauf der Produktion des Model 3 diesen soll.
Mit dem mit Spannung erwarteten Mittelklasse-Modell will Tesla den Durchbruch auf dem Massenmarkt schaffen und die E-Mobilität für alle bezahlbar machen. Die Serienfertigung soll im September starten.
Von der geplanten Milliarde sollen 250 Millionen Dollar durch neue Aktien und der Rest durch Wandelanleighen erlöst werden. Beide Emissionen haben eine Option zur 15-prozentigen Aufstockung, so dass insgesamt 1,15 Milliarden Dollar, umgerechnet 1,07 Milliarden Euro, eingenommen werden könnten. Tesla-Chef Elon Musk hat angekündigt, Aktien im Wert von 25 Millionen Dollar kaufen zu wollen.
Absatz von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden 2015 und 2016
Experten hatten höheres Volumen erwartet
Nach Bekanntgabe der Pläne stieg der Aktienkurs nachbörslich um gut zwei Prozent. Spekulationen um eine bevorstehende Kapitalerhöhung gab es schon länger. Allerdings hatten Experten ein höheres Volumen von 1,7 bis 2,5 Milliarden Dollar erwartet.
Die Anleger erwarten viel vom Model 3, das unter großer Beachtung der Öffentlichkeit präsentiert wurde und für das bereits mehrere hunderttausend Vorbestellungen vorliegen. Das Unternehmen sieht sich auf Kurs, die Produktion soll in Juli anlaufen, die Serienfertigung im September beginnen. (dpa/swi)
Lesen Sie auch:
2017 wird Jahr der Entscheidung: Woran Tesla-Chef Musk scheitern könnte
Selbstfahrende Autos: Tesla baut autonome Technik in alle Modelle ein
Kapitalerhöhung: 1,4 Milliarden Dollar für Tesla