• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Fahrvorstellung Audi e-tron GT:
Der e-tron GT soll Audis elektrischer Leuchtturm werden
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Trotz Corona-Krise:
Stellantis schreibt schwarze Zahlen
Mobile.de-Umfrage:
Deutsche wollen wieder in die Autohäuser gehen
Civey-Umfrage:
Kunden sehen VW als Top-Rivalen für Tesla
Wege aus dem Lockdown:
Wirtschaft ist für Corona-Schnell- und Selbsttests
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
Chipentwickler:
Dialog Semiconductor legt deutlich zu
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 16. März 2017, 09.30 Uhr

Geplantes Model 3:
Tesla braucht frisches Geld

Der Autobauer Tesla will mit neuen Aktien und Anleihen mehr als eine Milliarde Dollar einsammeln, unter anderem für den Vorstoß in den Massenmarkt.

Tesla Model 3: Für den Produktionsanlauf braucht der Hersteller mehr Geld. (Foto: Tesla)
Tesla Model 3: Für den Produktionsanlauf braucht der Hersteller mehr Geld. (Foto: Tesla)

Der Elektroauto-Hersteller Tesla ist auf frisches Kapital angewiesen und plant deshalb die Ausgabe neuer Aktien und Anleihen. Das Unternehmen will damit mehr als eine Milliarde Dollar einsammeln, die vor allem zur Stärkung der Bilanz und damit zur Minimierung von Risiken beim Anlauf der Produktion des Model 3 diesen soll.

Mit dem mit Spannung erwarteten Mittelklasse-Modell will Tesla den Durchbruch auf dem Massenmarkt schaffen und die E-Mobilität für alle bezahlbar machen. Die Serienfertigung soll im September starten.

Von der geplanten Milliarde sollen 250 Millionen Dollar durch neue Aktien und der Rest durch Wandelanleighen erlöst werden. Beide Emissionen haben eine Option zur 15-prozentigen Aufstockung, so dass insgesamt 1,15 Milliarden Dollar, umgerechnet 1,07 Milliarden Euro, eingenommen werden könnten. Tesla-Chef Elon Musk hat angekündigt, Aktien im Wert von 25 Millionen Dollar kaufen zu wollen.

Daten und Fakten
Zu diesem Beitrag empfiehlt die Redaktion:

Absatz von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden 2015 und 2016


Experten hatten höheres Volumen erwartet

Nach Bekanntgabe der Pläne stieg der Aktienkurs nachbörslich um gut zwei Prozent. Spekulationen um eine bevorstehende Kapitalerhöhung gab es schon länger. Allerdings hatten Experten ein höheres Volumen von 1,7 bis 2,5 Milliarden Dollar erwartet.

Die Anleger erwarten viel vom Model 3, das unter großer Beachtung der Öffentlichkeit präsentiert wurde und für das bereits mehrere hunderttausend Vorbestellungen vorliegen. Das Unternehmen sieht sich auf Kurs, die Produktion soll in Juli anlaufen, die Serienfertigung im September beginnen. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

2017 wird Jahr der Entscheidung: Woran Tesla-Chef Musk scheitern könnte

Selbstfahrende Autos: Tesla baut autonome Technik in alle Modelle ein

Kapitalerhöhung: 1,4 Milliarden Dollar für Tesla

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.