• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 08. März 2017, 14.29 Uhr

Elektrofahrzeuge für die Zustellung:
Post will Streetscooter-Flotte verdoppeln

Die Deutsche Post will die Zahl ihrer "Streetscooter" genannten E-Zustell-Fahrzeuge im laufenden Jahr verdoppeln. Ob sie die Autos auch an Dritte verkaufen wird, ist unklar.

Streetscooter Die Deutsche Post will ihre Flotte deutlich ausbauen. (Foto: StreetScooter GmbH)
Streetscooter Die Deutsche Post will ihre Flotte deutlich ausbauen. (Foto: StreetScooter GmbH)

Die Deutsche Post bringt immer mehr E-Fahrzeuge auf die Straße. Der Logistik- und Postriese hat im Jahr 2016 die Zahl seiner Zustellautos mit dem Namen Streetscooter auf 2000 erhöht. Nun soll die E-Flotte des Unternehmens in diesem Jahr mindestens verdoppelt werden. Dies kündigte der Chef der Sparte Post, E-commerce, Paket (PeP), Jürgen Gerdes am Mittwoch in Bonn an

Die Autos der Streetscooter GmbH werden auf dem Gelände der ehemaligen Waggonfabrik Bombardier in Aachen gebaut. Die Jahreskapazität erreicht bei zwei Schichten ein Volumen von 10.000 Fahrzeugen.

Daten und Fakten
Zu diesem Beitrag empfiehlt die Redaktion:

Anzahl der Stromtankstellen pro Bundesland 2016


"Wir sind extrem gut unterwegs"

Zu möglichem Verkauf der Streetscooter an Dritte wollte sich Gerdes nicht näher äußern. Der Manager hatte im vergangenen Jahr einen solchen Schritt aber nicht ausgeschlossen. Es gebe eine sehr, sehr große Nachfrage von Betrieben aus dem In- und Ausland. "Wir sind extrem gut unterwegs", betonte Gerdes.

Der forcierte Ausbau der Streetscooter und ihr Einsatz als Zustellfahrzeuge der Post ist Teil eines umfassenden Programms der Post, alle logistikbezogenen Emissionen bis 2050 auf Null zu senken. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Streetscooter & Co: Diese E-Mobilitäts-Startups haben es geschafft

Warum Bosch mit dem Streetscooter-Entwickler kooperiert

Die Post und ihre Streetscooter

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.