• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Produktionsstart von DBX in Wales:
Aston Martin startet SUV-Offensive
Weltweiter Halbleitermarkt:
Warum sich die Automobilindustrie abkoppelt
Studie zu Volocopter:
So viel sollte ein Flugtaxi kosten
ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im November 2019:
Gewerbliche Zulassungen treiben die Neuzulassungen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Rückschlag für die Hauptstadt-Bewerbung:
Berliner Grüne wollen keine IAA - Autos raus aus der Stadt
Heckklappen können von selbst aufgehen:
Ford ruft 262.000 Pick-up-Trucks zurück
Veränderungen bei Lkw-Zulieferer:
SAF-Holland will Firmensitz nach Deutschland verlegen
Ehrung durch Automobil-Weltverband:
Niki Lauda zur Persönlichkeit des Jahres 2019 ernannt
Neu im Datencenter:
Alles zur Entwicklung der Diesel-Zulassungen in Deutschland
Mattes will mehr "Biss" sehen:
VDA fordert schnellen Ausbau des E-Auto-Ladenetzes
"Pedo guy"-Streit mit Höhlentaucher:
Elon Musk vom Vorwurf der Verleumdung freigesprochen
Pessimisten im Autosektor in der Mehrheit:
Stimmung im Mittelstand so schlecht wie seit 2009 nicht mehr
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Donnerstag, 16. Februar 2017, 15.45 Uhr

VW-Skandal:
Weil hat angeblich von nichts gewusst

VW-Aufsichtsratsmitglied Stephan Weil hat im Untersuchungsausschuss ausgesagt, er habe erst im September 2015 von den Abgas-Manipulationen erfahren.

Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident hat erneut betont, er habe erst Mitte September vom Abgas-Skandal erfahren. (Foto: Deutscher Bundestag/ Achim Melde)
 
VW-Konzern: Wen die Behörden...
Herbert Diess: Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat den amtierenden Volkswagen-Konzernchef am 24. Juli 2019 wegen Marktmanipulation angeklagt. Ihm, Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch, und dem Ex-Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn wird vorgeworfen, Anleger im Jahr 2015
Weitere aktuelle Galerien:

Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat erneut beteuert, erst unmittelbar vor dem öffentlichen Bekanntwerden im September 2015 von den Abgas-Manipulationen erfahren zu haben. Erst am 19. September sei er über die "gravierende Fehlentwicklung" im Bilde gewesen, sagte der VW-Aufsichtsrat vor dem Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Abgas-Skandal. Konkrete Informationen über das ganze Ausmaß des Skandals habe es vorher nicht gegeben.

"Ich war tief betroffen. Ich hätte dergleichen bei Volkswagen nicht für möglich gehalten", sagte Weil. US-Umweltbehörden hatten am 18. September die Öffentlichkeit darüber informiert, dass VW in Millionen von Dieselfahrzeugen eine illegale Software installiert hat, die dafür sorgt, dass bei Tests deutlich weniger Schadstoffe ausgestoßen werden als im Alltagsbetrieb. Einen Tag später gab es dem früheren Konzernchef Martin Winterkorn zufolge eine telefonische Runde mit Führungskräften. Weil sagte, er habe von dem Problem aus dem Fernsehen, nicht von VW erfahren.

Weil sagte, gemeinsam mit Landes-Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD), der ebenfalls Mitglied im VW-Aufsichtsrat ist, habe er "an einer nachhaltigen Aufklärung von "Dieselgate" mitgearbeitet". Bisher sei dieser Prozess noch nicht abgeschlossen. "Es geht jetzt auch um die Prüfung von Haftungsansprüchen gegenüber Mitgliedern der Unternehmensorgane", sagte Weil. Vor Kurzem hatte es Berichte gegeben, der frühere Aufsichtsratschef Ferdinand Piech habe Mitglieder des Aufsichtsratspräsidiums früher informiert als bisher bekannt. Piech selbst hat zu den Berichten keinen Kommentar abgegeben.


EU-Experte: Schon 2007 auffällige Werte

Forscher der EU-Kommission haben schon vor zehn Jahren auffällig Abgaswerte bei Dieselfahrzeugen gemessen. Unter anderem seien dabei die VW-Modelle Golf und Multivan, die Fiat-Modelle Scudo und Bravo sowie der Renault Clio und der BMW 120d aufgefallen, sagte der Leiter des Referats für nachhaltigen Verkehr, Alois Krasenbrink, vor dem Untersuchungsausschuss.

Bei den damals durchgeführten Messungen hätten sich für "praktisch alle Fahrzeuge" Abweichungen zwischen Herstellerangaben und realem Verbrauch gezeigt. Die Messungen hätten zwischen 2007 und 2010 stattgefunden, 2011 habe es einen Bericht zu dem Thema gegeben.

Konkrete Hinweise auf "betrügerische Absichten" habe es aber nicht gegeben. Krasenbrink sagte, er habe damals nichts von der Existenz von "Defeat Devices" gewusst. Stattdessen habe man an den eigenen Messverfahren gezweifelt. Ess habe aber an der nötigen Kompetenz gefehlt, den Grund für die Abweichungen festzustellen.

Der Untersuchungsausschuss soll klären, was die Regierung seit 2007 mit Blick auf Abgasregeln unternommen hat und wann sie von Manipulationen erfahren hat. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Neue Dokumente: Ex-Motorenentwicklungschef Weiß belastet Audi-Chef Stadler schwer

Messungen nach dem Abgas-Skandal: Freigabe für Nachbesserungen bei 500.000 Autos

Winterkorn vor Untersuchungsausschuss: VW-Rücktritt war "schwerster Schritt meines Lebens"

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz