Der Vergleich zwischen Volkswagen und seinen Händlern in den USA ist offiziell genehmigt. Der zuständige Richter Charles Breyer stimmte der Einigung zu und bezeichnete sie als fair, vernünftig und angemessen.
Schon im Oktober hatte sich Volkswagen mit den 652 Vertragshändlern in den USA auf Entschädigungszahlungen von bis zu 1,2 Milliarden Dollar in bar geeinigt. Durchschnittlich sollen die Autoverkäufer etwa 1,85 Millionen Dollar erhalten.
Ausgleich für Wertminderungen
Hinzu kommen jedoch noch weitere Leistungen, mit denen VW die Autohäuser für Wertminderungen durch den Abgas-Skandal entschädigen soll. Insgesamt ergibt sich damit laut dem Gerichtsdokument eine Vergleichssumme von über 1,6 Milliarden Dollar, umgerechnet 1,5 Milliarden Euro.
Im September 2015 hatte VW nach Vorwürfen der US-Umweltbehörden gestanden, in großem Stil Messwerte zum Ausstoß des Schadstoffs Stickoxid bei Dieselwagen manipuliert zu haben. Im vergangenen Jahr hat sich der Konzern mit diversen US-Klägern bereits auf straf- und zivilrechtliche Vergleiche geeinigt, die ihn umgerechnet rund 22 Milliarden Euro kosten werden. Seine europäischen Kunden will der Konzern hingegen nicht entschädigen. (dpa/swi)
Lesen Sie auch:
VW muss Anlegerklagen auch in den USA ausfechten
VW erzielt Vergleich für 3,0-Liter-Dieselwagen