• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 18. Januar 2017, 11.07 Uhr

TÜV Rheinland - neuer Executive Vice Präsident:
Schubert wird Nachfolger von Brauckmann

Zum 1. April wird Matthias Schubert die Nachfolge von Executive Vice Präsident, Jürgen Brauckmann, antreten. Dass Brauckmann den TÜV Rheinland verlässt, sei wohl bereits seit längerem geplant.

Von Verena Senger
Matthias Schubert wird neuer Executive Vice Präsident Mobilität von TÜV Rheinland. (Foto: TÜV Rheinland)
Matthias Schubert wird neuer Executive Vice Präsident Mobilität von TÜV Rheinland. (Foto: TÜV Rheinland)
 
Wer kommt - wer geht
Alfredo Altavilla gibt seinen Posten als Europa-Chef bei Fiat zu Ende August auf. Nach dem Abgang von Sergio Marchionne wurde Altavilla als sein Nachfolger gehandelt, ging jedoch leer aus. Der Italiener, der seit 1990 bei Fiat arbeitet, werde sich anderen beruflichen Interessen widmen, teilte das Unternehmen mit. (Foto: Alfa Romeo)
Weitere aktuelle Galerien:

Der Vorstand des TÜV Rheinland hat Matthias Schubert zum 1. April als Nachfolger von Jürgen Brauckmann, Executive Vice Präsident, bestellt. Wie bereits seit längerem geplant, wird Brauckmann aus allen Funktionen ausscheiden, die er bei der TÜV Gesellschaft verantwortete. Ebenso gibt er sein Amt als Vorstandsmitglied bei TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz ab. Weiterhin bleibt er dem TÜV Rheinland als Sprecher Verkehrswesen des Verbands der TÜV und weiteren Gremien wie Verkehrswacht und Deutscher Verkehrssicherheitsrat eng verbunden.

Matthias Schubert begann seine berufliche Laufbahn bei A. T. Kearney. Später war er für den Michelin Konzern in Deutschland, Frankreich und Spanien tätig. Ab 2011 war er als Geschäftsführer von Euromaster für das Geschäft in Deutschland und Österreich zuständig. Im September 2015 wechselte er zum TÜV Rheinland.

Die Division Mobilität bei TÜV Rheinland erzielte im Jahr 2015 einen Umsatz von 471 Millionen Euro und ist mit 25 Prozent Umsatzanteil einer der drei großen Arbeitsfelder des Unternehmens. Jährlich prüfen die Sachverständigen von TÜV Rheinland rund 8,6 Millionen Fahrzeuge weltweit.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.