Tesla hat den Software-Spezialisten Chris Lattner und sowie den Hardware-Ingenieur Matt Casebold von Apple verpflichtet. Lattner soll den Elektroautobauer bei der Verbesserung seiner Software zum autonomen Fahren namens "Autopilot" unterstützen.
Matt Casebold arbeitet in Elon Musks Truppe als Entwicklungschef für "Schließelemente und Mechanismen".
Intern gilt Apple als "Tesla-Friedhof". Das verriet Elon Musk bereits 2015. Der iPhone-Konzern aus dem Silicon Valley stelle nämlich vermehrt Mitarbeiter an, die Tesla gefeuert habe. Die, jedoch, die gut seien, werbe Musk erfolgreich ab. So ging es auch mit dem einstigen Mac-Hardware-Entwicklungschef Doug Field, der seit 2013 an der Entwicklung neuer Tesla-Autos arbeitet.
Lattner und Casebolt neue Tesla-Entwickler
Chris Lattner arbeitete seit mehr als einem Jahrzehnt für Apple. In einer Nachricht sagte Lattner zu Apple-Entwicklern, dass er "Apple später in diesem Monat verlassen werde", um eine berufliche Chance in einem anderen Bereich zu ergreifen. Lattner selbst nannte Tesla nicht als neuen Arbeitgeber.
Dies übernahm später Tesla, als es verkündete, man habe Lattner als Vizepräsidenten für das Projekt "Autopilot"-Software verpflichtet.
Nach Informationen des Blogs 9to5Mac arbeitet der ehemals für die Mac-Entwicklung zuständige Senior Director of Design, Matt Casebolt
schon seit Dezember 2016 als Entwicklungschef für "Schließelemente und Mechanismen". Zuletzt hat Casebold die Entwicklung des neuen MacBook Pro mit Touch Bar geleitet und war zuvor am 2013 neu eingeführten Mac Pro beteiligt.
Apple - der "Tesla-Friedhof"
Für Tesla sind beide Personalien ein großer Erfolg. Schließlich kommt mit Lattner ein in der Welt der Softwareentwicklung wohlbekannter Mann an eine Position im Unternehmen, für die es bislang keine Vollzeit-Führungskraft gab. Interimsmäßig hatte bislang der Software-Chef von SpaceX, Jinnah Hosein, die Position inne.
In den vergangenen Monaten haben über ein Dutzend Entwickler und Manager in Schlüsselpositionen die Mac-Entwicklung verlassen um entweder bei Apple oder bei anderen Firmen wie Tesla zu arbeiten.
Musk hat es zudem schon seit längerem auf Apple-Mitarbeiter abgesehen. Auch Mac-Hardware-Entwicklungschef Doug Field arbeitet seit 2013 in der Entwicklung neuer Tesla-Fahrzeuge.
Umfrage: Sollte der Einsatz des Tesla-Autopiloten in seiner jetzigen Form verboten werden?
Tödlicher Unfall
Bei "Autopilot" handelt es sich um ein System in Tesla-Fahrzeugen, das in bestimmten Situationen selbständig fahren kann. Der Fahrer muss aber eigentlich trotzdem immer die Hände am Steuer haben. Im vergangenen Jahr hatte es einen tödlichen Unfall im US-Bundesstaat Florida gegeben, bei dem der "Autopilot" aktiv war. US-Sicherheitsbehörden untersuchen den Vorfall immer noch.
Es gab auch weitere Unfälle mit "Autopilot"-Beteiligung, unter anderem auch in Deutschland.
Lesen Sie auch:
Batterieproduktion: Tesla nimmt Gigafactory ans Netz
Volvo Zukunftsforscher: Fliegende Autos kommen vor autonomen Autos
Tesla verfehlt sein ehrgeiziges Absatzziel