• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 12. Januar 2017, 00.03 Uhr

Tesla holt Apple-Spezialisten:
Musk arbeitet am "Tesla-Friedhof" Apple

Tesla holt wiederholt zwei wichtige Ingenieure von Apple. Chris Lattner soll seine Expertise vor allem beim Thema autonomes Fahren zum Einsatz bringen und Matt Casebolt arbeitet angeblich als Entwicklungschef für "Schließelemente und Mechanismen".

Von Agnes Vogt
Von Gerhard Mauerer
Tesla: Apple-Mann Lattner verstärkt das "Autopilot"-Team (Foto:Tesla)
 
Tesla Model 3
Vorstellung des Tesla Model 3. (Foto: Automotive News)
Weitere aktuelle Galerien:

Tesla hat den Software-Spezialisten Chris Lattner und sowie den Hardware-Ingenieur Matt Casebold von Apple verpflichtet. Lattner soll den Elektroautobauer bei der Verbesserung seiner Software zum autonomen Fahren namens "Autopilot" unterstützen.

Matt Casebold arbeitet in Elon Musks Truppe als Entwicklungschef für "Schließelemente und Mechanismen".

Intern gilt Apple als "Tesla-Friedhof". Das verriet Elon Musk bereits 2015. Der iPhone-Konzern aus dem Silicon Valley stelle nämlich vermehrt Mitarbeiter an, die Tesla gefeuert habe. Die, jedoch, die gut seien, werbe Musk erfolgreich ab. So ging es auch mit dem einstigen Mac-Hardware-Entwicklungschef Doug Field, der seit 2013 an der Entwicklung neuer Tesla-Autos arbeitet.


Lattner und Casebolt neue Tesla-Entwickler

Chris Lattner arbeitete seit mehr als einem Jahrzehnt für Apple. In einer Nachricht sagte Lattner zu Apple-Entwicklern, dass er "Apple später in diesem Monat verlassen werde", um eine berufliche Chance in einem anderen Bereich zu ergreifen. Lattner selbst nannte Tesla nicht als neuen Arbeitgeber. 

Dies übernahm später Tesla, als es verkündete, man habe Lattner als Vizepräsidenten für das Projekt "Autopilot"-Software verpflichtet.

Nach Informationen des Blogs 9to5Mac arbeitet der ehemals für die Mac-Entwicklung zuständige Senior Director of Design, Matt Casebolt
schon seit Dezember 2016 als Entwicklungschef für "Schließelemente und Mechanismen". Zuletzt hat Casebold die Entwicklung des neuen MacBook Pro mit Touch Bar geleitet und war zuvor am 2013 neu eingeführten Mac Pro beteiligt.


Apple - der "Tesla-Friedhof"

Für Tesla sind beide Personalien ein großer Erfolg. Schließlich kommt mit Lattner ein in der Welt der Softwareentwicklung wohlbekannter Mann an eine Position im Unternehmen, für die es bislang keine Vollzeit-Führungskraft gab. Interimsmäßig hatte bislang der Software-Chef von SpaceX, Jinnah Hosein, die Position inne.

In den vergangenen Monaten haben über ein Dutzend Entwickler und Manager in Schlüsselpositionen die Mac-Entwicklung verlassen um entweder bei Apple oder bei anderen Firmen wie Tesla zu arbeiten.

Musk hat es zudem schon seit längerem auf Apple-Mitarbeiter abgesehen. Auch Mac-Hardware-Entwicklungschef Doug Field arbeitet seit 2013 in der Entwicklung neuer Tesla-Fahrzeuge.

Daten und Fakten
Zu diesem Beitrag empfiehlt die Redaktion:

Umfrage: Sollte der Einsatz des Tesla-Autopiloten in seiner jetzigen Form verboten werden?


Tödlicher Unfall

Bei "Autopilot" handelt es sich um ein System in Tesla-Fahrzeugen, das in bestimmten Situationen selbständig fahren kann. Der Fahrer muss aber eigentlich trotzdem immer die Hände am Steuer haben. Im vergangenen Jahr hatte es einen tödlichen Unfall im US-Bundesstaat Florida gegeben, bei dem der "Autopilot" aktiv war. US-Sicherheitsbehörden untersuchen den Vorfall immer noch.

Es gab auch weitere Unfälle mit "Autopilot"-Beteiligung, unter anderem auch in Deutschland.

Lesen Sie auch:

Batterieproduktion: Tesla nimmt Gigafactory ans Netz

Volvo Zukunftsforscher: Fliegende Autos kommen vor autonomen Autos

Tesla verfehlt sein ehrgeiziges Absatzziel

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz