• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 06. Januar 2017, 02.25 Uhr

Neue ICCT-Studie:
Diesel-Lkw sauberer als Diesel-Pkw

Eine Studie der Forschungsorganisation ICCT zeigt, dass moderne Diesel-Lkw im Schnitt nur halb so viel Stickoxid ausstoßen wie Diesel-Pkw. Die EU prüft eine weitere Verschärfung der Zulassungstests.

Von Michael Gerster
Auspuff: Diesel-Lkw sind sauberer als -Pkw, sagt eine Studie (Foto: Fredrocko / iStock)
 
Modelle mit erhöhten CO2-Wer...
Bei den KBA-Tests ist der Audi A3 Sportback 2.0 TDI aufgefallen. Statt der offiziell angegebenen 112 g/km stieß das Modell mit 125,7 g/km 12,2 Prozent mehr CO2-Emissionen aus. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Haben die Autohersteller in den vergangenen Jahren zu wenig unternommen, um den Stickoxid-Ausstoß von Diesel-Pkw zu senken? Dies legt zumindest eine neue Studie der Forschungsorganisation ICCT nahe, die der Automobilwoche vorliegt. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Stickoxid-Emissionen von Diesel-Fahrzeugen der neuesten Euro-6-Abgasnorm im Durchschnitt doppelt so hoch liegen wie bei Diesel-Lkw oder -Bussen der gleichen Abgas-Kategorie.

"Schon alleine der direkte Vergleich der Fahrzeugemissionen je Kilometer ist erstaunlich genug", sagt Rachel Muncrief, ICCT-Forscherin und Autorin der Studie. "Bezogen auf den Kraftstoffverbrauch, unter Berücksichtigung der höheren Lastanforderungen für Lkw und Busse, liegen die Stickoxid-Emissionen von Diesel-Pkw sogar um einen Faktor 10 höher als die vergleichbaren Werte für Nutzfahrzeuge."


30 Fahrzeuge überprüft

Für die Zusammenstellung werteten die ICCT-Forscher die Messdaten von 24 Bussen und Lkw der Schadstoffnorm Euro VI des Technisches Forschungszentrums Finnland (VTT) sowie des deutschen Kraftfahrtbundesamts (KBA) aus.

Im Durchschnitt lagen die NOx-Emissionen der getesteten Nutzfahrzeuge bei 210 Milligramm pro Kilometer. Messungen des Kraftfahrtbundesamtes in den vergangenen Monaten an 30 ausgewählten Fahrzeugen verschiedener Hersteller haben ergeben, dass bei Euro-6-Diesel-Pkw unter realen Fahrbedingungen der NOx-Ausstoß derzeit im Durchschnitt etwa 500 mg/km beträgt.

Eine Auswertung speziell für Daimler zeigt, dass etwa der Mercedes-Benz Actros 1845 Bluetec nur 83,1 mg NOx pro Kilometer ausstößt, während etwa eine S-Klasse S 350 Bluetec 3,0 l zwischen 162,7 und 440,5 mg/km liegt. Für andere Hersteller liege eine Einzelbetrachtung nicht vor, so ICCT. Bei den Pkw lagen etwa der Renault Kadjar 1,5 l mit über 1500 mg/km oder der Opel Zafira mit knapp 1000 mg/km deutlich über dem Durchschnitt.


Unterschiedliche Rahmenbedingungen

Gründe für die deutlich niedrigeren Abgasemissionen bei Lkw und Bussen sehen die ICCT-Forscher vor allem in den unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Bei Pkw beschränken sich die offiziellen Tests bislang auf Labormessungen sorgfältig vorbereiteter Prototypen. "Hingegen sind für die Ermittlung der Emissionen von Lkw und Bussen schon seit 2013 mobile Messgeräte vorgeschrieben, so dass zufällig ausgewählte Fahrzeuge unter realen Fahrbedingungen vermessen werden können", sagt Peter Mock, Geschäftsführer von ICCT in Europa.

Zwar sollen RDE-Tests, die den Schadstoffausstoß im realen Verkehr anhand portabler Messgeräte (PEMS) überprüfen, von September 2017 an Teil der verschärften Zulassungstests in der Europäischen Union werden. Obwohl die ICCT-Forscher dadurch eine deutliche Verbesserung des Emissionsniveaus bei Diesel-Pkw erwarten, sehen sie weiteren Handlungsbedarf.

"Stand heute sollen auch für Fahrzeugtests im Rahmen des neuen RDE-Verfahrens vom Hersteller ausgewählte Prototypen verwendet werden", kritisiert Mock. "Besser wäre es, stattdessen normale Serienfahrzeuge aus Kundenhand zu vermessen und stichprobenartige Nachkontrollen einzuführen."


 


EU-Kommission will Verschärfung

Eine entsprechende Änderung will die EU-Kommission offenbar gegen den Widerstand einiger Fahrzeughersteller und EU-Mitgliedsstaaten, in einer Arbeitsgruppensitzung am 17. Januar in Brüssel ins Gespräch bringen.

Lesen Sie auch:

Ausweitung des Abgasskandals: 17 Hersteller betroffen

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz