• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Chance für Präsenz in Europa:
Mitsubishi erwägt Fertigung bei Renault
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Was Arbeitgeber beachten müssen:
Kurzarbeit und Urlaub 2021
Legendärer Manager geht mit 91 Jahren in Ruhestand:
Osamu Suzuki tritt ab
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 14. Dezember 2016, 10.42 Uhr

Neue Vorwürfe:
Hat Audi Abgaswerte des A3 manipuliert?

Tests der EU bei verschiedenen Temperaturen haben unterschiedliche Abgaswerte beim Audi A3 ergeben.

Von Stefan Wimmelbücker
Audi A3: Experten haben Hinweise auf eine Abschalteinrichtung gefunden. (Foto: Audi)
Audi A3: Experten haben Hinweise auf eine Abschalteinrichtung gefunden. (Foto: Audi)
 
VW-Konzern: Wen die Behörden...
12. November 2019: Im Fall mutmaßlich überhöhter Bezahlung von Betriebsräten hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig Anklage gegen vier hohe ehemalige und amtierende Manager von Volkswagen erhoben. Zwei früheren Vorstandsmitgliedern sowie einem ehemaligen und einem aktuell leitenden Manager werde Untreue vorgeworfen, teilte die Behörde mit. (Foto: VW)
Weitere aktuelle Galerien:

Im Abgas-Skandal gibt es neue Vorwürfe gegen die VW-Tochter Audi. Abgastests des Forschungszentrums Joint Research Center (JRC) der Europäischen Union haben unterschiedliche Abgaswerte bei verschiedenen Temperaturen ergeben, wie die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwoch) berichtet. Das ist ein Indiz für das Vorhandensein einer Abschalteinrichtung, aber kein Beweis. Audi steht in der Affäre um manipulierte Abgaswerte bereits unter Druck. Die Marke hat die Sechszylinder-Dieselmotoren entwickelt, die mit Manipulationssoftware ausgerüstet sind und unter anderem bei den Schwestermarken Volkswagen und Porsche zum Einsatz kamen. Im Gegensatz zu den Vierzylinder-Dieseln gibt es für die Sechszylinder noch keine von den US-Behörden akzeptierte Umrüstlösung.

Daten und Fakten
Zu diesem Beitrag empfiehlt die Redaktion:

Überblick über den deutschen Automarkt im November 2016


Zwei Indizien für Abschalteinrichtung

Das Kompaktmodell A3 gehört zu den wichtigsten Baureihen von Audi. Das untersuchte Dieselmodell der neusten Generation ist in die beste Schadstoffklasse Euro 6 eingestuft. Experten des JRC fanden im August 2016 zwei Indizien, die auf eine Abschalteinrichtung hinweisen. "Das stinkt mächtig nach Betrug, selbst bei den neuen Dieselmodellen", sagte der Europa-Abgeordnete Claude Turmes (Grüne).

Audi weist die Vorwürfe zurück. Es gebe "unabhängige Messungen", bei denen der A3 2.0 TDI mit der Schadstoffnorm Euro 6 "sehr gut abgeschnitten" habe. Zu den Tests des JRC habe der Autobauer keine Informationen. Die Ergebnisse des JRC ähneln denen, die Ermittler in den USA auf die Spur des Abgas-Skandals gebracht haben. Ein Auto der Schadstoffklasse Euro 6 darf höchstens 80 Milligramm Stickoxid pro Kilometer ausstoßen. Den Messungen zufolge liegt der Wert des A3 beim Kaltstart darunter, beim Warmstart mit 163 Milligramm allerdings um das Doppelte über dem Grenzwert. Bei einem Test bei zehn Grad Celsius lag der Wert mit 140 Milligramm ebenfalls sehr hoch.


Viele Hersteller nutzen das "Thermofenster"

"Wenn ein Fahrzeug auf dem Prüfstand deutlich höhere Werte beim Warmtest im europäischen Prüfzyklus hat als im Kalttest, dann ist der starke Verdacht, dass hier ein Defeat Device vorliegt, da dies technisch nicht zu erklären ist", sagt Axel Friedrich, Abgas-Experte und früherer Bereichsleiter im Umweltbundesamt. Eigentlich müssten die Emission beim Start mit warmem Motor niedriger sein, weil dann auch der Katalysator schon aufgewärmt ist.

"Wenn die Emissionen bei tieferen Temperaturen im gleichen Test erheblich höher sind, dann weist dies auf einen Temperaturschalter hin." Damit nutzen die Hersteller eine Gesetzeslücke: Die Abschaltungen von Abgasreinigungssystemen ist erlaubt, wenn dies zum Schutz des Motors notwendig ist. Eine Festlegung, ab wie viel Grad das der Fall wäre, gibt es aber nicht, weshalb zahlreiche Hersteller das sogenannte "Thermofenster" nutzen und die Abgasreinigung zum Teil schon bei Temperaturen unter plus 17 Grad Celsius abschalten.


Hat das KBA einen Test vergessen?

Die EU-Kommission prüft die neuen Testergebnisse eigenen Angaben zufolge noch. Sollte sie "zu einem gewissen Verdacht auf Missstände führen, zum Beispiel die Installation von verbotenen Defeat Devices, werden sie mit allen relevanten Typ-Genehmigungsbehörden geteilt". Bisher hat das JRC lediglich den Ausschuss informiert. Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den A3 im Zuge des Abgas-Skandals ebenfalls getestet. In einem Bericht an die Untersuchungskommission, die Verkehrsminister Alexander Dobrindt eingesetzt hatte, schreibt die Behörde: "Dieses Fahrzeug... erfüllt die EU-6-Anforderungen". VW habe versichert, im A3 keine Abschalteinrichtung installiert zu haben. Das KBA hat diese Aussage eigenen Angaben zufolge "mit höchster Priorität... verifiziert, da diese Fahrzeuge der aktuellen Produktion entsprechen". Der "Süddeutschen Zeitung" zufolge hat das KBA beim A3 aber einen wichtigen Test ausgelassen, nämlich den bei zehn Grad Außentemperatur.


Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Abgas-Skandals:
Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.