• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Formel-1:
Brivio neuer Renndirektor bei Alpine
Vier Prozent mehr Lohn:
Tarifverhandlungen in Metall- und Elektroindustrie im Südwesten gehen in zweite Runde
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 08. Dezember 2016, 00.03 Uhr

Porsche baut das "Alstergate":
Großes neues Markenzentrum in Hamburgs Mitte

Porsche zieht in bester City-Lage der Hansestadt einen Stützpunkt hoch, der auch auf E-Mobilität ausgelegt wird. Zugleich ist das "Alstergate" genannte Zentrum als eine der raren Anlaufstellen für den 918 Spyder und den Carrera GT gedacht.

Von Henning Krogh
Porsche%20Zentrum%20Hamburg%20VW%20Alstergate%20Puttfarcken%20
Die Drei von der Baustelle: Porsche-Deutschland-Manager Puttfarcken (M.) mit Senator Horch (re.) und designiertem "Alstergate"-Majordomus Busse beim Spatenstich in der Hansestadt. (Foto: Porsche)
Daten und Fakten
Zu diesem Beitrag empfiehlt die Redaktion:

Modellvorschau für Porsche von 2015 bis 2019

Der Sportwagenhersteller Porsche plant den Bau eines seiner größten europäischen Markenzentren in der Innenstadt der Elbmetropole. Die neue Hamburger Niederlassung wird in der Lübecker Straße ansässig sein, unweit der Außenalster, und soll ab Frühjahr 2018 den sichtlich in die Jahre gekommenen Standort Eiffestraße ersetzen.

Im Hamburger Nordwesten, an der Grenze der Stadtteile Schnelsen und Eidelstedt, betreibt Porsche bereits seit Februar 2015 ein komplett neues Zentrum, das den ebenfalls nicht mehr zeitgemäßen Porsche-Stützpunkt an der "Automeile" Nedderfeld ablöste. Den stupenden Namen ihres City-Projekts – er lautet tatsächlich auf "Alstergate" – hatte die Stuttgarter VW-Tochter Porsche gewählt, als der Abgasskandal des Wolfsburger Mutterkonzerns, vulgo "Dieselgate", noch nicht ruchbar geworden war. Die vormals ventilierte Bezeichnung "Hanse-Gate" wurde verworfen.

Beim jüngst erfolgten Spatenstich für das Porsche-Zentrum im Zentrum Hamburgs sagte Jens Puttfarcken, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Deutschland GmbH: "Hamburg ist traditionell eine Porsche-Hochburg und ein wichtiger Wirtschafts-Standort, in den wir in den kommenden Monaten mit Porsche Deutschland über 20 Millionen Euro investieren". Auf einer Grundstücksfläche von knapp 8000 Quadratmetern soll demnach im Porsche-typischen Architekturdesign ein neuer Handelsbetrieb entstehen, der für alle zukünftigen Herausforderungen gerüstet ist.

"Das neue Porsche Zentrum Alstergate wird eines der wenigen deutschen Kompetenzcenter für den 918 Spyder und den Carrera GT sein. Auch auf die neuen Anforderungen der Hybridtechnologie, wie sie beispielsweise im Porsche Panamera 4 E-Hybrid und im Porsche Cayenne S E-Hybrid Anwendung findet, ist man am neuen Standort rundum vorbereitet", heißt es dazu im Unternehmen.


Energie zum Nulltarif

Folglich wird in der Werkstatt ein Arbeitsplatz speziell für die Anforderungen der Hochvolttechnologie eingerichtet. "Zudem entstehen im und vor dem Gebäude insgesamt vier Lademöglichkeiten für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge, an denen Fahrerinnen und Fahrer der Porsche-Hybrid-Modelle jederzeit kostenlos die Lithium-Ionen-Batterien ihrer Fahrzeuge aufladen können", heißt es beim schwäbischen VW-Premiumlabel.

Die "Alstergate"-Belegschaft soll 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassen, darunter rund zehn Prozent Auszubildende. Am neuen Standort will Porsche über 200 Parkplätze inklusive einer Tiefgarage und Valet Parking offerieren. Mathias Busse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche-Niederlassung Hamburg, lässt in diesem Kontext wissen: „Wir freuen uns, mit dem neuen exklusiven Standort in verkehrsgünstiger Lage zukünftig einen noch besseren Kundenservice bieten zu können und mit der Marke Porsche mitten in der City präsent zu sein".

Auch Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch beurteilt das "Alstergate"-Vorhaben rundum positiv: „Die Investition und das Engagement von Porsche Deutschland ist für mich ein deutliches Bekenntnis zum wachsenden Wirtschaftsstandort Hamburg". Der Politiker weiter: "Mit der neuen Porsche-Niederlassung erhält die Stadt eines der modernsten Vertriebszentren Deutschlands und der Standort der ehemaligen Gewerbeschule eine hochwertige städtebauliche Aufwertung".

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz