• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Zu wenig Ladesäulen:
Europäischer Rechnungshof mahnt schnelleren Ausbau an
Premiere des Mercedes EQS:
Luxus für die Generation E
Vorstellung Mercedes EQS:
Hier kommt die elektrische Elite
Plattform für Fahrzeug-Software:
Kooperation zwischen Conti und Amazon
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Stellantis:
Batterieproduktion in Kaiserslautern soll 2025 beginnen
Finanzierungsrunde:
Polestar bekommt 550 Millionen Dollar
Werk soll 2023 schließen:
Belegtschaft bestreikt Conti-Werk in Karben
Nachfolger von Jörg Bremer:
Sixt beruft neuen Finanzvorstand
Mercedes EQS:
Daimler im "Kampf der Welten"
Scheuer verspricht Förderung:
Viel Luft nach oben bei Elektrobussen
Wegen fehlender Halbleiter:
Erneut Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Verpflichtende Schnelltests:
Herausforderung für kleine Kfz-Betriebe
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 18. November 2016, 13.07 Uhr

Hochschulprojekt:
Studenten rüsten sich für Solar-Rennen

Noch Studenten und schon Automobilentwickler: Mit einem selbst konzipierten Solarfahrzeug wollen Hochschüler der RWTH Aachen an der World Solar Challenge teilnehmen, die in Australien über 3000 Kilometer führt.

World%20Solar%20Challenge%20RWTH%20Aachen%20Elektromobilit%E4t%20Team%20Sonnenwagen%20Aachen
Leicht und windschnittig: Ein Modell ihres Solar-Renners präsentierten Studenten der RWTH Aachen nun. Der Prototyp soll in Kürze fertig sein. (Foto: RWTH Aachen)
Daten und Fakten
Zu diesem Beitrag empfiehlt die Redaktion:

Verbreitung von Autos mit alternativen Antrieben in Westeuropa 2016

München. Mehr als 40 Ingenieurstudenten der RWTH Aachen arbeiten an einem Hightech-Solarfahrzeug, das in puncto Effizienz und Zuverlässigkeit mit den besten der Welt mithalten soll. Unter Beweis stellen soll das Fahrzeug seine Qualitäten im kommenden Jahr bei der 3000 Kilometer lange World Solar Challenge in Australien.

Das Ziel für das 'Team Sonnenwagen Aachen' lautet: ankommen. Bei dem alle zwei Jahre stattfindenden Rennen gelinge dies im Schnitt nur 30 bis 40 Prozent der Wagen, erläutert Hendrik Löbberding. Der Leiter des Projekts betont: "Wir möchten zeigen, dass E-Mobilität machbar ist."

Um bei dem Rennen zu bestehen, das als eine Art Weltmeisterschaft für Solarfahrzeuge gilt, entwickeln die Studenten ein extrem wenig Energie benötigendes Auto. Ein erstes Modell im Design eines Katamarans enthüllten die Studenten nun. Das vier Meter lange und nur gut einen Meter hohe Fahrzeug soll nur 150 Kilogramm auf die Waage bringen und nur einen sehr niedrigen Luftwiderstand aufweisen.


Energieverbrauch wie ein Haarföhn

Mit einem Kilowatt elektrischer Leistung - was einem Haarföhn vergleichbar ist - kann der Sonnenwagen eine Geschwindigkeit von 80 Kilometer pro Stunde erreichen.Die Energie liefern hocheffiziente Solarzellen. Der Zentralcomputer des Fahrzeugs berechnet während der Fahrt aus aktuellen Daten etwa zu Wind, Sonne und Streckenverlauf die optimale Geschwindigkeit. Noch in diesem Jahr wollen die Studenten einen Prototyp des Fahrzeugs fertigstellen. Für das voraussichtlich mehrere hunderttausend Euro teure Projekt gebe es einen größeren Sponsor und mehrere Interessenten, sagt Hendrik Löbberding.

Die RWTH ist nach der Uni Bochum die zweite deutsche Hochschule, die bei der World Solar Challenge 2017 an den Start geht. Die Bochumer starten allerdings in einer anderen Kategorie mit Fahrzeugen, deren Batterie zwischendurch nachgeladen werden darf. (dpa/gs)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.