• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 16. November 2016, 10.07 Uhr

Verbrauchs- und CO2-Werte:
Verkehrsministerium soll ungenauen Messungen zugestimmt haben

Hat das Verkehrministerium VW zu Trickserien bei der CO2-Messung ermuntert? Ein Bericht legt das nahe.

Von Stefan Wimmelbücker
Abgasmessung auf dem Rollenprüfstand: Bei Messungen im Labor gibt es verschiedene nicht explizit verbotene Möglichkeiten, die Ergebnisse zu manipulieren. (Foto: Goecke/DUH)
Abgasmessung auf dem Rollenprüfstand: Bei Messungen im Labor gibt es verschiedene nicht explizit verbotene Möglichkeiten, die Ergebnisse zu manipulieren. (Foto: Goecke/DUH)
 
VW-Konzern: Wen die Behörden...
12. November 2019: Im Fall mutmaßlich überhöhter Bezahlung von Betriebsräten hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig Anklage gegen vier hohe ehemalige und amtierende Manager von Volkswagen erhoben. Zwei früheren Vorstandsmitgliedern sowie einem ehemaligen und einem aktuell leitenden Manager werde Untreue vorgeworfen, teilte die Behörde mit. (Foto: VW)
Weitere aktuelle Galerien:

Das Bundesverkehrsministerium soll den VW-Konzern im November dazu ermutigt haben, bei der Messung der Kohlendioxid-Emissionen alle gesetzlich erlaubten Möglichkeiten auszunutzen, um möglichst niedrige Werte zu erzielen. Das berichtet der "Stern" unter Berufung auf interne Unterlagen aus dem Ministerium.

Das Unternehmen hatte demnach zunächst angekündigt, "die heute zulässigen Flexibilitäten nicht mehr einseitig ausnutzen" zu wollen. Bei der Messung von Verbrauchs- und Abgaswerten im Labor gibt es diverse Möglichkeiten, den Verbrauch gering zu halten, vom Verzicht auf die Klimaanlage über das Abkleben der Lüftungsschlitze bis hin zum Erhöhen des Reifendrucks über das Normalmaß hinaus.

Daten und Fakten
Zu diesem Beitrag empfiehlt die Redaktion:

Ergebnisse der Abgas-Nachmessungen von Dieselfahrzeugen durch das KBA im April 2016


Weniger falsche CO2-Angaben

Am 19. November 2015 sollen die Vertreter von Volkswagen bei einem Treffen im Verkehrsministerium jedoch einen Rückzieher gemacht haben. Sie würden die Abgase künftig doch nicht nach "schärferen Vorgaben" messen. Die Mitarbeiter des Ministeriums sollen das "zustimmend zur Kenntnis" genommen haben, heißt es im Protokoll.

Wenige Wochen vorher, am 3. November 2015, war VW davon ausgegangen, dass bei rund 800.000 Fahrzeugen falsche Angaben zum CO2-Ausstoß gemacht zu haben. Unter Anwendung der großzügigeren Kriterien waren es nur noch rund 36.000.

Bei VW heißt es, der Manipulationsverdacht habe sich "aufgrund der erfolgten Messungen nicht bestätigt." Das Verkehrsministerium habe das Unternehmen nicht dazu gedrängt, die Schlupflöcher auszunutzen. Vom Ministerium gibt es noch keine Stellungnahme zu den Vorwürfen.

VW hat Mitte Oktober angekündigt, nicht mehr alle gesetzlich nicht ausdrücklich verbotenen Möglichkeiten bei der Messung von Verbrauchs- und Abgaswerten ausnutzen zu wollen. Die von dem Autobauer angegebenen Werte werden deshalb steigen.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.