• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Produktionsstart von DBX in Wales:
Aston Martin startet SUV-Offensive
Weltweiter Halbleitermarkt:
Warum sich die Automobilindustrie abkoppelt
Studie zu Volocopter:
So viel sollte ein Flugtaxi kosten
ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im November 2019:
Gewerbliche Zulassungen treiben die Neuzulassungen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Rückschlag für die Hauptstadt-Bewerbung:
Berliner Grüne wollen keine IAA - Autos raus aus der Stadt
Heckklappen können von selbst aufgehen:
Ford ruft 262.000 Pick-up-Trucks zurück
Veränderungen bei Lkw-Zulieferer:
SAF-Holland will Firmensitz nach Deutschland verlegen
Ehrung durch Automobil-Weltverband:
Niki Lauda zur Persönlichkeit des Jahres 2019 ernannt
Neu im Datencenter:
Alles zur Entwicklung der Diesel-Zulassungen in Deutschland
Mattes will mehr "Biss" sehen:
VDA fordert schnellen Ausbau des E-Auto-Ladenetzes
"Pedo guy"-Streit mit Höhlentaucher:
Elon Musk vom Vorwurf der Verleumdung freigesprochen
Pessimisten im Autosektor in der Mehrheit:
Stimmung im Mittelstand so schlecht wie seit 2009 nicht mehr
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Montag, 10. Oktober 2016, 13.27 Uhr

Aus für Benziner und DIesel ab 2030:
Hendricks begrüßt Forderung

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks unterstützt die Forderung der Grünen nach einem gesetzlichen Verbot der Zulassung von Fahrzeugen mit Diesel- oder Benzinmotor in Deutschland ab 2030.

Barbara Hendricks: Die Bundesumweltministerin würde das Aus für Verbrennungsmotoren begrüßen. (Foto: Hendricks)

Berlin. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat sich für ein Verbot neuer Benzin- und Dieselfahrzeuge ab 2030 ausgesprochen. "Pkw, die im Jahr 2030 neu verkauft werden, sollten emissionsfrei betrieben werden können", sagte sie. Zur Begründung verwies sie nicht nur auf den Klimaschutz, sondern nannte auch wirtschaftliche Aspekte: Die deutsche Automobilindustrie müsse sich rechtzeitig auf neue Herausforderungen einstellen. "Die deutschen Ingenieure sind ohne weiteres in der Lage, bis 2030 emissionsfreie Autos für alle zu bauen", ist sie überzeugt.

Im September hatte der Bundesrat parteiübergreifend eine unverbindliche Stellungnahme beschlossen, der zufolge in der EU ab 2030 nur noch emissionsfreie Pkw zugelassen werden sollen. Am Wochenende hatten die Grünen mit der Forderung für Aufsehen gesorgt, dieses ehrgeizige Ziel gesetzlich festzuschreiben. Der VDA, der ADAC sowie verschiedene Politiker haben sich gegen die Forderung ausgesprochen.


Merkels Meinung unbekannt

Das Umweltministerium hat einen Klimaschutzplan entworfen, in dem erläutert wird, dass sich aus dem Ziel eines weitgehend treibhausgasneutralen Verkehrs bis 2050 und der durchschnittlichen Nutzungsdauer von Fahrzeugen "der Maßstab für die CO2-Emissionen neuer Fahrzeuge ab 2030" ergebe. In anderen Ländern, beispielsweise in Norwegen, gibt es ähnliche Überlegungen. Allerdings ist der Anteil der Elektroautos in Norwegen schon jetzt deutlich höher als in Deutschland, weil der Staat sie stark gefördert hat.

Welche Haltung Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Diskussion vertritt, wollte die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer noch nicht verraten. Es gebe noch Abstimmungsbedarf, dem sie nicht vorgreifen wolle.

Hendricks hat sich mit ihrer Formulierung allerdings eine Hintertür offen gehalten. Dass die Fahrzeuge emissionsfrei betrieben werden "können" sollen, schließt auch Hybridfahrzeuge mit ein, die nur vorübergehend, zum Beispiel bei der Fahrt in Innenstädte, von einem Elektromotor angetrieben werden. (dpa/swi)

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz