• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Samstag, 28. Mai 2016, 10.00 Uhr

BMW-Vorstand Fröhlich:
Neue Gesetze sind teuer für Hersteller

Durch die strengeren Abgasregeln wird die Produktion von Autos laut BMW-Vorstand Klaus Fröhlich teurer. Zudem mahnt er mehr Tempo beim Gesetz für das autonome Fahren an. Sonst gerät Deutschland gegenüber anderen Märkten ins Hintertreffen.

Von Burkhard Riering
BMW%20Fr%F6hlich
BMW-Entwickungschef Klaus Fröhlich. (Foto: BMW)

München. Die künftigen strengeren Abgasregeln machen die Produktion von Autos teurer. „Ich erwarte, dass wir in Summe deutlich über 1000 Euro zusätzlich ins Auto investieren werden“, sagte BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich im Interview mit der Automobilwoche (siehe BMW-Beilage III). Diese Kosten könnten nicht auf die Kunden umgelegt werden: „Das ist in diesem hochkompetitiven Markt nicht durchsetzbar.“

Vom Jahr 2021 an darf die Pkw-Flotte eines Herstellers in der EU einen Schnitt von höchstens 95 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer aufweisen. Die Stickoxid-Regelungen werden ebenfalls deutlich schärfer.

Auch bedarf die Elektromobilität enormer Investitionen. „Derzeit müssen wir noch massiv in Vorleistung gehen“, sagt Fröhlich. BMW nehme gegenüber konventionellen Autos „schon heute eine Reduk-tion des Deckungsbeitrags in Kauf“. Daher müsse die Industrie jetzt die Kosten senken.

Noch fühlt sich Fröhlich mit der Flotte für die E-Mobilität nicht perfekt aufgestellt. „Wir hatten ursprünglich für 2020 eine Marktdurchdringung von zehn Prozent antizipiert. Auch um unsere CO2-Ziele zu erreichen. Das erreichen wir im Augenblick aber noch nicht.“ Wichtiger Bestandteil der Strategie für die nächsten Jahre sei der Plug-in-Hybrid.


Im Rückstand beim autonomen Fahren

BMWs Chefentwickler mahnt unterdessen Tempo bei der Gesetzgebung für das autonome Fahren an – und weniger Debatten. „Wir Deutschen dürfen nicht die Zeit verstreichen lassen, bis in Amerika, China und Japan schon längst wesentliche Punkte umgesetzt werden. Das Ergebnis wäre, dass Deutschland und Europa dann nur noch einen Stand der Technik übernehmen könnten, der andernorts gesetzt wäre."

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.