• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 04. Mai 2016, 10.47 Uhr

Erstes Quartal:
ElringKlinger erleidet Gewinneinbruch

ElringKlinger, Anbieter von Dichtungen und Abschirmteilen, hatte 2015 wegen vieler Aufträge hohe Kosten in Form von Sonderfrachten und -schichten zu verkraften. Das Ergebnis sackte im ersten Quartal 2016 deutlich ab. Doch für das laufende Jahr gibt es positive Ansätze.

Volle Auftragsbücher sorgten für eine schwierige Situation im Unternehmen. (Foto: ElringKlinger)
Volle Auftragsbücher sorgten für eine schwierige Situation im Unternehmen. (Foto: ElringKlinger)

Dettingen/Erms. Die gute Auftragslage im vergangenen Jahr und der Rücktritt eines Vorstandsmitglieds haben das Ergebnis des Autozulieferers ElringKlinger im ersten Quartal belastet. Gegenüber dem Vorjahr sackte das Ergebnis um 39 Prozent auf 17,2 Millionen Euro ab, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Dabei hatte ElringKlinger seinen Umsatz auch dank der Übernahme des Zulieferers M&W um 3,7 Prozent auf 385,2 Millionen Euro gesteigert.

Dem mit Zylinderkopfdichtungen groß gewordenen Unternehmen hatten im vergangenen Jahr übervolle Auftragsbücher zu schaffen gemacht. Diese hatten unter anderem für Sonderschichten und Sonderfrachten gesorgt. Das führte zu Mehrkosten – sieben Millionen Euro waren es noch im ersten Quartal.


Optimismus für das laufende Jahr

Hinzu kamen 2,5 Millionen Euro Rückstellungen für den ausgeschiedenen Vorstand Karl Schmauder, der sein Amt im Februar wegen unterschiedlicher Auffassungen über die strategische Ausrichtung der Firma niedergelegt hatte. Er wird noch bis zu seinem Vertragsende im Januar 2018 weiterbezahlt.

Vorstandschef Stefan Wolf rechnet aber damit, dass sich die Lage im Laufe des Jahres bessert: "Die Kapazitäts- und Logistikengpässe sind wir strikt angegangen", sagte er. "Wir sind weiter gut auf Kurs und setzen unsere Agenda schrittweise um, um den Konzern wieder zu größerer Ertragsstärke zu bringen." Für das laufende Jahr rechnet er weiterhin mit einem Plus bei Umsatz und Ergebnis.


Überlegungen zu E-Auto-Batterien

Der ElringKlinger-Chef hatte im März angekündigt, einen stärkeren Einstieg ins Geschäft mit E-Auto-Batterien zu prüfen und eigene Batterien zu bauen. Von der von der Bundesregierung angekündigten Kaufprämie für E-Autos erhoffe er sich aber nur einen begrenzten Effekt. Bislang liefert der Zulieferer Verbindungselemente für Batteriezellen an Autohersteller. Diese Bauteile übernehmen die Stromführung in Batterien und enthalten Sensoren. (dpa/kfl)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.