• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vier Prozent mehr Lohn:
Tarifverhandlungen in Metall- und Elektroindustrie im Südwesten gehen in zweite Runde
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 16. April 2016, 19.00 Uhr

Volkswagen:
Woebcken bleibt US-Chef

Hinrich Woebcken, Leiter der Region Nordamerika von VW und bisheriger Interimsnachfolger des zurückgetretenen US-Chefs Michael Horn, übt nun beide Posten in Personalunion aus. Es wartet jede Menge Arbeit auf ihn.

Hinrich%20Woebcken%20Volkswagen%20Leiter%20der%20Region%20Nordamerika%20US-Chef%20
Hinrich Woebcken: Leiter der Region Nordamerika und US-Chef. (Foto: Volkswagen)

Herndon.  Volkswagen wird den im März zurückgetretenen US-Landeschef Michael Horn nicht direkt nachbesetzen. Stattdessen soll Hinrich Woebcken, Leiter der Region Nordamerika, den Posten in Personalunion übernehmen. Der bisher als Interimsnachfolger agierende Woebcken bleibe Vorstandschef der Volkswagen Group of America, sagte VW-Markenchef Herbert Diess am Freitagabend in der US-Zentrale in Herndon, Virginia. Die wichtige Region solle außerdem eigenständiger handeln als früher.

Es war eigentlich erwartet worden, dass es einen direkten Ersatz für Horn geben wird. Nun aber soll Woebcken den vom Abgas-Skandal angeschlagenen Autobauer in den USA aus der Krise führen. Er ist bei VW erst seit dem 1. April dieses Jahres als neuer Leiter der Region Nordamerika tätig, eine Position, die die Märkte USA, Kanada und Mexiko umfasst. Nun übt er also zusätzlich den Posten des US-Chefs von Volkswagen aus. Bei BMW war er früher rund zehn Jahre lang unter anderem für den Einkauf zuständig. Zuletzt war er gut ein Jahr Nutzfahrzeug-Vorstand beim Zulieferer Knorr-Bremse.

Woebcken erklärte, VW wolle mit Hilfe der neuen Struktur die richtigen Produkte zur richtigen Zeit auf den Markt bringen. Abgesehen vom Abgas-Skandal hat Volkswagen auch deswegen große Probleme auf dem zweitwichtigsten Automarkt der Welt, weil die Produktpalette nicht gut genug auf die Bedürfnisse des US-Markts abgestimmt ist. Beispielsweise fehlt VW ein Modell im wichtigen Pick-up-Segment.

Daten und Fakten
Zu diesem Beitrag empfiehlt die Redaktion:

Zulassungszahlen in den USA im Februar 2016


VW-Händler fordern Entschädigung

Mitten in der Abgas-Affäre hatte im März der überraschende Rücktritt von US-VW-Chef Michael Horn für weitere Aufregung gesorgt. Horn war vor allem für die Händler in den USA sehr wichtig. Der US-Verband der VW-Händler hatte sich nach dem Horn-Rücktritt "beunruhigt" gezeigt. Es sei Horn gewesen, der nach Ausbruch der Krise Haltung gezeigt und Fehler eingeräumt habe.

Woebcken und Markenchef Herbert Diess waren am 2. April in Las Vegas, um an der Jahrestagung des VW-Händlerverbands teilzunehmen und die Gemüter etlicher verärgerter Händler zu beruhigen. Diese fordern eine finanzielle Entschädigung vom VW-Konzern, nachdem der Absatz in den USA wegen der Diesel-Krise eingebrochen ist. Im März musste die Kernmarke VW Pkw erneut ein Absatzminus von 10,4 Prozent im Jahresvergleich verbuchen. Es wartet jede Menge Arbeit auf Woebcken: Schon am 21. April endet das zweite Ultimatum von US-Richter Charles Breyer. Bis zu diesem Termin sollen VW und die US-Behörden eine Lösung für die manipulierten Diesel in den USA gefunden haben. (dpa/os)


Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Abgas-Skandals:
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz