• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 06. April 2016, 16.07 Uhr

Daimler-Hauptversammlung:
Polizeieinsatz wegen Würstchen-Streit

Bei der Hauptversammlung von Daimler ist es zu einem Polizeieinsatz gekommen. Die Ordnungshüter mussten wegen eines Streits über am Buffet erhältliche Würstchen gerufen werden.

daimler%20w%FCrstchen%20polizei%20hauptversammlung
Manfred Bischoff: "Entweder wir brauchen mehr Würstchen oder wir schaffen die Würstchen ganz ab." (Foto: Daimler)

Berlin. Polizeieinsatz bei der Daimler-Hauptversammlung am Mittwoch: Zwei Aktionäre des Autobauers hatten sich massiv gestritten. Was war passiert?

Laut einer Daimler-Sprecherin hatte sich ein Daimler-Aktionär mehrfach ausgiebig am Buffet mit den dort erhältlichen Würstchen eingedeckt. Er verzehrte diese jedoch nicht, sondern habe sie zum Mitnehmen und vermutlich späteren Verzehr eingepackt. Dieses Hamster-Verhalten hatte eine andere Aktionärin offenbar so erzürnt, dass sie den Mann zur Rede stellte. Es kam zum verbalen Schlagabtausch. Um Schlimmeres im Würstchen-Streit zu verhindern, wurden die Ordnungshüter alarmiert.

Daimler hatte am Mittwoch für die rund anwesenden 5500 Aktionäre in Berlin 12.500 Würstchen erwärmt und aufgetischt. Wie viele davon der Aktionär einpackte, ist unbekannt.

Daten und Fakten
Zu diesem Beitrag empfiehlt die Redaktion:

Kennzahlen von Daimler 2015


Anzeige wegen Beleidigung

Aufsichtsratschef Manfred Bischoff sagte am Mittwoch: "Wir haben die Polizei gerufen, um zu schlichten." Laut Bischoff handelte es sich bei den Streitobjekten um "Saitenwürschtle", außerhalb Schwabens auch als Wiener oder Frankfurter Würstchen bekannt und geschätzt. Bischoff dachte gleich noch über Konsequenzen aus dem Vorfall nach: "Entweder wir brauchen mehr Würstchen oder wir schaffen die Würstchen ganz ab."

Die Aktionärin nahm den Vorfall weniger humorvoll als Daimlers Aufsichtsratschef. Die Frau erstattete gegen den hungrigen Würstchen-Fan Anzeige wegen Beleidigung. (dpa/gem)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.