Hamburg. Insgesamt 138.000 Verträge hatte ALD Automotive zum Jahresende 2015 im Bestand, das waren 7000 mehr als im Vorjahr. Positiv entwickelte vor allem der Anteil der Full-Service-Verträge, die um 14 Prozent auf über 25.000 zulegten.
Neue Partnerschaften beflügelten das Geschäft 2015, so wurden die Vertriebskooperationen Jaguar Fleet & Business Leasing, Land Rover Fleet & Business Leasing und Kia Leasing gegründet. Mit Infiniti Fleet Services startete der markenunabhängige Leasingspezialist Anfang Februar eine weitere Kooperation.
Übernahme der Groupe Parcours
International ist die ALD Automotive mittlerweile in 48 Ländern vertreten und hat mit einem Fahrzeugbestand von 1,2 Millionen (plus neun Prozent gegenüber 2014) seine Position unter den Marktführern in Europa gefestigt. Weiter wachsen will der Leasingdienstleister mit der geplanten Übernahme der Groupe Parcours in Frankreich Mitte 2016.
Auch die Fuhrparkmanagement-Tochter Car Professional Management (CPM) zog mit 60.500 (2014: 58.500) Fahrzeugen eine positive Bilanz. 2015 wurde bei CPM die neue Software fleet.net implementiert.
Digitalisierung immer wichtiger
Und ALD investiert weiter in die Digitalisierung: Neben einer neuen Website wird der Dienstleister 2016 sein neues Online-Kundenportal My ALD launchen, mit dem Kunden auf ihre Flottendaten zugreifen können. Außerdem wird demnächst die neue App ALD Ecodrive verfügbar sein, mit der Fahrer ihren individuellen Fahrstil analysieren können.
Die Digitalisierung von Prozessen und die Automatisierung der Kommunikation zwischen Kunde und Leasinggeber seien "zentrale Themen, die für Fuhrparkbetreiber immer mehr an praktischer Bedeutung gewinnen", sagt Karsten Rösel, Geschäftsführer der ALD Automotive.
ALD Automotive, markenübergreifender Fahrzeugleasing- und Fuhrparkmanagement-Spezialist, gehört zum Konzernverbund des Finanzdienstleisters Société Générale und betreut mit 5000 Mitarbeitern in 41 Ländern über eine Million Fahrzeuge. Hierzulande verwaltet die ALD 138.000 Fahrzeuge für mehr als 5000 Kunden.