• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Klartext:
20 Prozent auf alles – außer Chips
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Erstes Quartal:
Daimler verdient operativ mehr als erwartet
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Samstag, 05. März 2016, 10.00 Uhr

Elektrofahrzeuge:
Daimler beendet Kooperation mit Tesla

Derzeit bekommt Daimler den Antriebsstrang für die elektrische B-Klasse von Tesla geliefert. Doch die Kooperation wird nicht verlängert.

Von Michael Gerster
Elektrische B-Klasse: Für die nächste Generation entwickelt Daimler selbst Batterie und Antriebsstrang. (Foto: Daimler)
Elektrische B-Klasse: Für die nächste Generation entwickelt Daimler selbst Batterie und Antriebsstrang. (Foto: Daimler)

Genf. Der Daimler-Konzern wird die Kooperation mit dem kalifornischen Autobauer Tesla beenden. "Wir haben mit der B-Klasse Electric Drive ein hervorragendes Projekt mit Tesla und arbeiten sehr gut mit den Kollegen zusammen. Folgeprojekte sind aber derzeit nicht geplant, weil wir uns in Zukunft hervorragend selbst versorgen können", sagte Harald Kröger, Entwicklungschef für Elektrofahrzeuge bei Mercedes, der Automobilwoche am Rande des Genfer Automobilsalons. Damit bestätigte der Konzern erstmals offiziell den endgültigen Ausstieg bei Tesla.

Der Hersteller von Elektro-Sportwagen liefert für die aktuelle Version der elektrischen B-Klasse Batterie und Antriebsstrang. Daimler hatte 2009 rund neun Prozent der Anteile an Tesla erworben. Fünf Jahre später verkaufte das Stuttgarter Unternehmen die verbleibenden Aktien im damaligen Wert von  600 Millionen Euro.

Daten und Fakten
Zu diesem Beitrag empfiehlt die Redaktion:

Elektrofahrzeug-Zulassungen in Deutschland im 1. Halbjahr 2015


Autos mit größerer Reichweite geplant

Daimler-Chef Dieter Zetsche hatte in dieser Woche auf dem Genfer Automobilsalson angekündigt, massiv in den Ausbau der Elektromobilität zu investieren. Dafür werde die Batteriefertigung im sächsischen Kamenz deutlich ausgeweitet. Für 500 Millionen Euro soll die Produktionsfläche verdreifacht werden. Das neue Werk wird im Sommer 2017 in Betrieb gehen.

Spätestens 2018 will der Autobauer neue Elektromodelle mit deutlich größeren Reichweiten als bisher auf den Markt bringen – darunter etwa ein Geländewagen auf Basis des GLC, der mit einer Batterieladung 500 Kilometer weit kommen soll. Parallel dazu dürfte auch die nächste Generation der B-Klasse mit eigener Technologie an den Start gehen.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.